Gallensteinentfernung

Gallensteine können sowohl in der Gallenblase als auch in den Gallenwegen auftreten und unangenehme Beschwerden verursachen. Zur Entfernung der Steine bieten wir verschiedene chirurgische Verfahren an, die je nach Lage und Art der Steine ausgewählt werden.

Direktlinks

    Beschreibung

    Behandlung mit ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie)

    Wenn sich ein Gallenstein in den Gallenwegen festgesetzt hat, kann dies den Gallenfluss blockieren und zu starken Schmerzen führen. In diesem Fall wird eine ERCP durchgeführt. Hierbei wird ein dünnes, flexibles Endoskop über den Mund in den Zwölffingerdarm eingeführt, um die Gallenwege zu untersuchen. Mit speziellen Instrumenten werden die Steine entfernt und der Gallenfluss wiederhergestellt. Diese minimalinvasive Methode sorgt für eine schnelle Linderung der Beschwerden.

    Chirurgische Entfernung der Gallenblase

    Bei Gallensteinen in der Gallenblase empfehlen wir in vielen Fällen eine Cholezystektomie, die chirurgische Entfernung der Gallenblase. Dieser Eingriff wird meist minimalinvasiv durchgeführt, wodurch nur kleine Schnitte notwendig sind. Das führt zu einer schonenderen Behandlung und einer schnelleren Erholungszeit. Durch die Entfernung der Gallenblase wird das Risiko neuer Steine dauerhaft ausgeschlossen.

    Unsere Erfahrung

    Jährlich führen wir rund 750 Eingriffe zur Behandlung von Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen durch. Mit den neuesten minimalinvasiven Verfahren sorgen wir für eine schnelle Genesung und eine langfristige Linderung Ihrer Beschwerden. Unser erfahrenes Team begleitet Sie während des gesamten Behandlungsprozesses und sorgt dafür, dass Sie sich stets bestens betreut fühlen.

    Kontakt
    Krankheitsbilder

    Krankheitsbilder

    Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

    Fachgebiete zum Thema