Individuelle Strahlentherapie verschiedener Krankheitsbilder (Radiotherapie)

Die Strahlentherapie ist eine häufig angewendete Methode zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Direktlinks

    Beschreibung

    Individuelle Strahlentherapie bei verschiedenen Krebserkrankungen

    Strahlentherapie bei Brustkrebs

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der Schweiz. Die Strahlentherapie ist eine zentrale Behandlungsoption, die häufig nach einer Operation eingesetzt wird, um das Risiko eines möglichen Rückfalls zu senken. Bei HOCH Health Ostschweiz wird die Strahlentherapie individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt und mit modernsten Technologien durchgeführt, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Dank der Kombination aus innovativer Technologie und intensiver Nachsorge können wir langfristige Behandlungserfolge sichern und die Lebensqualität unserer Patientinnen verbessern.

    Wann wird die Strahlentherapie empfohlen?

    • Nach einer brusterhaltenden Operation: Nach einer solchen Operation wird die Strahlentherapie durchgeführt, um das Risiko eines lokalen Rückfalls zu reduzieren und die Prognose der Patientinnen insgesamt zu verbessern.

    • Teilbrustbestrahlung: Je nach Ausdehnung der Erkrankung kann die Strahlentherapie fokussiert als Teilbrustbestrahlung angeboten werden.

    • Nach einer Mastektomie (Entfernung der Brust): Die postoperative Radiotherapie der Brustwand nach Mastektomie senkt das Risiko eines lokoregionären Rezidivs und verbessert das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenen Mammakarzinomen.

    • Radiotherapie der Lymphabflusswege: Die Bestrahlung der regionalen Lymphabflussgebiete verbessert das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben in Untergruppen von Patientinnen.

    Ablauf der Strahlentherapie

    Die Strahlentherapie bei Brustkrebs bei HOCH Health Ostschweiz folgt einem klar strukturierten Ablauf:

    • Vorbereitungsphase: Vor Beginn der Therapie wird das Zielvolumen auf Basis eines CT-Scans definiert. Besonders bei Bestrahlungen der linken Brust wird die «Deep Inspiration Breath Hold (DIBH)» Technik eingesetzt. Diese Technik schützt das Herz und die Lunge bei Bestrahlungen der linken Brust, indem der Abstand zwischen Herz und Brust durch tiefe Einatmung während der Bestrahlung vergrößert wird.

    • Durchführung der Therapie: Die Bestrahlung erfolgt in der Regel ambulant. Eine Strahlentherapie-Sitzung dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Die gesamte Behandlungsdauer erstreckt sich in der Regel über drei bis sechs Wochen. Ein wichtiger Fortschritt in der Strahlentherapie bei Brustkrebs ist die Hypofraktionierung. Bei dieser Methode werden höhere Dosen pro Sitzungen verabreicht. Es wird zwischen hypofraktionierten Dosen mit 15-16 Bestrahlungsterminen und normofraktio-nierten Dosen mit etwa 25 Bestrahlungsterminen unterschieden. Auch kürzere Therapieformen können zum Einsatz kommen – es wird für jede Patientin ein individuell optimierter Plan erstellt.

    • Boost-Bestrahlung: Patientinnen unter 50 Jahren oder mit Risikofaktoren erhalten zusätzliche Bestrahlungssitzungen der Tumorregion in der Brust. Hierdurch verlängert sich die Gesamtbehandlungszeit um weitere 1.5 Wochen.

    • Nachsorge: Nach Abschluss der Strahlentherapie werden regelmässige Kontrollen durchgeführt, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Spätfolgen zu erkennen.

    Wirksamkeit der Strahlentherapie

    Die Strahlentherapie hat sich als sehr wirksam bei der postoperativen Behandlung von Brustkrebs erwiesen. Bei HOCH Health Ostschweiz tragen modernste Strahlentechniken dazu bei, das Rückfallrisiko signifikant zu senken, die Überlebenschancen zu erhöhen und mögliche Nebenwirkungen der Radiotherapie zu minimieren.

    Nebenwirkungen

    Zu den häufigsten akuten Nebenwirkungen gehören Hautreizungen im Bestrahlungsbereich, gelegentlich Schwellungen in der Brust, Müdigkeit. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und klingen nach Abschluss der Therapie ab.

    Strahlentherapie bei Lungenkrebs

    Bei HOCH Health Ostschweiz wird die Strahlentherapie als Behandlungsmethode bei Lungenkrebs angewendet, sowohl in kurativen als auch in palliativen Ansätzen. Sie wird mit modernsten Technologien durchgeführt. Die Anwendung der Volumenmodulierten Arc-Therapie (VMAT) und die Berücksichtigung der Atembewegungen durch Phasengating ermöglichen eine präzise Bestrahlung des Tumors bei gleichzeitigem Schutz des umliegenden gesunden Gewebes. Das erfahrene Team aus Strahlentherapeuten, Onkologen und Lungenfachärzten arbeitet eng zusammen, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Durch regelmässige Nachsorgeuntersuchungen wird sichergestellt, dass die Behandlung erfolgreich ist und mögliche Spätfolgen frühzeitig erkannt werden.

    Wann wird die Strahlentherapie empfohlen?

    Die Strahlentherapie wird bei Lungenkrebs in verschiedenen Situationen und Krankheitsstadien vom nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eingesetzt:

    • Frühe Stadien: Bei inoperablen Patientinnen oder Patienten oder wenn die betroffene Person die Operation nicht wünscht, wird die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) als primäre Behandlungsoption angewendet.

    • Fortgeschrittene Stadien: Bei lokal fortgeschrittenem NSCLC wird die Strahlentherapie in der Regel in Kombination mit Chemotherapie (Radiochemotherapie) durchgeführt. In vielen Fällen erfolgt im Anschluss an die Behandlung eine Immuntherapie.

    • Erkrankung mit Fernablegern: Die Systemtherapie steht hier im Vordergrund, aber bei symptomatischen Patientinnen oder Patienten wird eine palliative Strahlentherapie zur Linderung z.B. von Atemnot, Schmerzen oder Husten eingesetzt. In einzelnen Fällen werden auch vorbeugende Therapien durchgeführt.

    Ablauf der Strahlentherapie

    Die Strahlentherapie bei Lungenkrebs erfolgt in mehreren Phasen:

    • Vorbereitungsphase: Bei HOCH Health Ostschweiz werden für die Planung der Strahlentherapie verschiedene bildgebende Verfahren genutzt, um das genaue Tumorstadium und die Ausbreitung der Erkrankung zu bestimmen.

    • Durchführung der Therapie: Zur Berechnung des Bestrahlungsplans benötigt es vor Therapiestart eine Planungs-Computertomographie. Diese und die Behandlung selbst werden, wenn möglich, unter Berücksichtigung der Atembewegungen mit der Phasengating-Technik durchgeführt. Phasengating ist eine Technik, die die Atembewegung des Patienten oder der Patientin während der Strahlentherapie berücksichtigt. Sie sorgt dafür, dass der Tumor während einer bewegungsarmen Phase des Atemzyklus präzise bestrahlt wird, um das gesunde Gewebe bestmöglich zu schonen. Eine Strahlentherapie-Sitzung dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Die gesamte Behandlungsdauer kann sich je nach Stadium des Krebses und Therapieansatz von wenigen Tagen über mehrere Wochen erstrecken.

    • Nachsorge: Nach Abschluss der Strahlentherapie erfolgen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Therapiefolgen frühzeitig zu erkennen.

    Wirksamkeit der Strahlentherapie

    Die Strahlentherapie ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Lungenkrebs Moderne Strahlentechniken wie die Volumenmodulierte Arc-Therapie (VMAT), stereotaktische Radiotherapie (SBRT) und Phasengating sorgen dafür, dass der Tumor präzise bestrahlt und das umliegendes, gesundes Gewebe maximal geschont wird. Die Heilungschancen hängen vom Stadium des Lungenkrebses ab.

    Nebenwirkungen

    Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Hautirritationen im bestrahlten Bereich, Druckgefühl im Brustkorb und Schluckbeschwerden. In einigen Fällen können Atembeschwerden oder Husten auftreten. Diese Symptome sind meist vorübergehend und klingen nach der Therapie ab.

    Strahlentherapie bei Prostatakrebs

    Die Strahlentherapie stellt eine zentrale Säule in der Behandlung von Prostatakrebs dar. Bei HOCH Health Ostschweiz wird die Strahlentherapie von Prostatakrebs nach modernsten medizinischen Standards und Technologien mit höchster Präzision durchgeführt. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass jede Therapie individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst wird, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Durch den Einsatz von Linearbeschleunigern mit einer Strahleingrenzung von 2,5 mm können wir die Therapie besonders schonend gestalten und gleichzeitig eine hohe Wirksamkeit sicherstellen. Dies ermöglicht es uns, das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Lebensqualität unserer Patienten während und nach der Behandlung zu gewährleisten. Die Strahlentherapie kann bei Prostatakrebs als primäre Behandlung oder in Kombination mit anderen Methoden wie der Operation oder Hormontherapie eingesetzt werden, um eine effektive Bekämpfung der Krankheit zu gewährleisten.

    Wann wird eine Strahlentherapie empfohlen?

    Die Strahlentherapie kann in verschiedenen Stadien von Prostatakrebs eingesetzt werden, je nach individuellem Krankheitsverlauf und Gesundheitszustand des Patienten. Sie kann sowohl für lokal begrenzten Prostatakrebs als auch für fortgeschrittenere Stadien geeignet sein.

    Einsatz bei lokal begrenztem Prostatakrebs

    Bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs, das heisst, der Krebs hat sich nicht über die Prostata hinaus ausgebreitet, ist die Strahlentherapie eine der bevorzugten Behandlungsmöglichkeiten. Es handelt sich um einen heilenden Ansatz, der neben einer chirurgischen Entfernung als Standardbehandlung angeboten wird.

    Einsatz bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

    Auch bei fortgeschrittenem Prostatakrebs, der sich bereits auf umliegende Gewebe oder Lymphknoten ausgebreitet hat, kann die Strahlentherapie eingesetzt werden.

    Ablauf der Strahlentherapie

    Der Ablauf einer Strahlentherapie bei Prostatakrebs umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um maximale Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen zu erreichen.

    • Vorbereitungsphase: In der Vorbereitungsphase wird der Patient ausführlich untersucht. In der Regel erfolgt dies mit unterschiedlichen Schnittbildgebungen, um die genaue Lage und Ausdehnung der Tumorerkrankung zu bestimmen. Basierend auf diesen Informationen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.

    • Durchführung der Therapie: Die eigentliche Therapie erfolgt in der Regel ambulant. Der Patient liegt auf einem Behandlungstisch und die Strahlung wird von aussen auf die Prostata gerichtet. Eine typische Strahlentherapie-Sitzung dauert etwa 10 bis 15 Minuten, wobei der Patient meist fünf Tage die Woche über einen Zeitraum von mehreren Wochen behandelt wird. HOCH Health Ostschweiz verwendet die Volumenmodulierte Strahlentherapie (VMAT) und setzt Linearbeschleuniger mit 2,5mm Blenden zur Strahlformung ein, um eine höchstmögliche Präzision bei der Behandlung zu gewährleisten. Die Therapie kann mittels Hypofraktionierung, adaptiver Strahlentherapie oder Brachytherapie durchgeführt werden.

    • Nachsorge: Nach Abschluss der Strahlentherapie erfolgen regelmässige Kontrolluntersuchungen, um den Behandlungserfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen der Radiotherapie zu erkennen. Der Erfolg wird in der Regel durch regelmäßige PSA-Kontrollen überwacht, in einigen Situationen kann auch Bildgebung sinnvoll sein. Dies geschieht meist durch die zuweisenden Ärzte / Kliniken und Hausärzte.

    Wirksamkeit der Strahlentherapie

    Die Strahlentherapie hat sich als äusserst wirksam in der Behandlung von Prostatakrebs erwiesen. Die Heilungschancen sind hoch, besonders bei frühzeitig erkanntem Krebs. Bei fortgeschrittenen Stadien kann die Strahlentherapie das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.

    Nebenwirkungen

    Mögliche Nebenwirkungen der Strahlentherapie sind Entzündungen von Harnblase und Enddarm. Diese Symptome sind meist vorübergehend und klingen nach Abschluss der Therapie ab.

    Alle individuellen Fragen werden im persönlichen, ausführlichen Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin geklärt. Zögern Sie nicht, Ihrem Behandlungsteam Fragen zu stellen. Wir sind bestrebt, Ihnen alle Aspekte der Therapie und weiteren Betreuung ausführlich und verständlich zu erklären.

    Kontakt
    Krankheitsbilder

    Krankheitsbilder

    Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.

    Fachgebiete zum Thema