Nasenscheidewandkorrektur (Septumplastik) —
Bei der Nasenscheidewandbegradigung oder Nasenscheidewandkorrektur wird mit einem kleinen Schnitt in der Nase der Knorpel der Nasenscheidewand freigelegt und begradigt.
Verkrümmungen der Nasenscheidewand können eine verstopfte Nase verursachen. Eine Nasenscheidewandkorrektur erfolgt in der Regel in Narkose und verursacht kaum Schmerzen.
Verkrümmungen der Nasenscheidewand haben viele Menschen, nicht selten ohne es zu wissen. Denn Nasenscheidewandverkrümmungen verursachen nicht in jedem Fall Probleme. Wenn die Nasenatmung jedoch als ungenügend empfunden wird, sollte die Nase untersucht werden. Vor allem wenn meist dieselbe Nasenseite Probleme bereitet und die Nasenscheidewand die betreffende Seite einengt, sollte eine Septumplastik (Nasenscheidewandkorrektur) erwogen werden.
Nasenscheidewandverkrümmung als Ursache einer verstopften Nase
Vor allem im vorderen Bereich der Nase, vom äusseren Nasenloch bis etwa 2cm in die Nase hinein, verursachen Verkrümmungen der Nasenscheidewand eine verstopfte Nase. Der Anteil der Nasenscheidewand an der Nasenatmungsbehinderung sollte möglichst genau mit anderen Gründen für eine verstopfte Nase verglichen werden. Eine wechselnde Schwellung der Nasenschleimhaut und eine Instabilität des Nasenflügels beim Einatmen (Ansaugen des Nasenflügels) sollten nicht übersehen werden.
Hinweisend sind in diesem Zusammenhang die Fragen, ob die verstopfte Nasenatmung lediglich zu bestimmten Tageszeiten (etwa nachts im Liegen) oder zu bestimmten Jahreszeiten auftritt, ob stets eine Nasenseite betroffen ist oder ob die Nasenatmung vor allem bei körperlicher Anstrengung eingeschränkt ist.
Wie wird die Nasenscheidewand begradigt?
Nach sorgfältiger Indikation ist die Nasenscheidenwandbegradigung ein besonders dankbarer Eingriff. Die Septumplastik erfolgt bei HOCH Health Ostschweiz in der Regel in Narkose und kann, je nachdem ob zusätzliche Eingriffe notwendig sind, ambulant oder stationär erfolgen.
Über einen kleinen – von aussen unsichtbaren – Schnitt in der Nase wird der Knorpel der Nasenscheidewand freigelegt und begradigt. Der Schnitt wird mit einer Naht verschlossen und die gelösten Gewebeschichten werden ebenfalls mit einer Naht in die richtige Position gebracht. So kann in der Regel auf eine Tamponade verzichtet werden, sofern nicht zusätzlich an den Nasenmuscheln operiert wird. Der Vorteil für Sie: Die Operation ist nicht nur (fast) schmerzfrei, Ihre Nase ist nach dem Eingriff nicht mit einer Tamponade verschlossen und Sie können nach dem Aufwachen aus der Narkose direkt frei atmen.
Ziel der Operation ist eine weitgehend symmetrische und beidseits ausreichende Nasenatmung.
Eine Besonderheit der Septumplastik ist, dass sie bei manchen auch die äussere Nasenform verbessern kann. Dies tritt zum Beispiel ein, wenn eine abgesunkene Nasenscheidewand rekonstruiert wird und dadurch das Nasenprofil begradigt und die Nasenspitze etwas verschmälert wird.
Auf was müssen Sie nach der Nasenscheidewandkorrektur (Septumplastik) achten?
Die funktionsverbessernde Nasenkorrektur wird individuell auf Sie zugeschnitten. Der behandelnde Gesichtschirurg entscheidet je nach Korrektur, ob eine ambulante Operation oder ein stationärer Eingriff passender ist. Äusserlich ist nach der Operation nur dann etwas zu sehen, wenn die Nasenatmungsverbesserung mit einer Formkorrektur kombiniert wurde (funktionelle Rhinoplastik oder Septo-Rhinoplastik).
Auf Sport sollten Sie, je nach Eingriff, bis zu einer Woche verzichten. Je nachdem, was in der Nase operiert wurde, besteht ein unterschiedlich hohes Blutungsrisiko. Meist ist Ausdauersport nach etwa einer Woche wieder möglich. Wenn der Knochen begradigt wurde, sollte länger auf Kontaktsportarten verzichtet werden.
Wann können Sie wieder frei atmen?
Wenn die Nase nicht durch eine Tamponade verschlossen wird, werden Sie direkt im Anschluss an den Eingriff mit einer freien Nase aufwachen und frei atmen können. Sollte bei Ihrem Eingriff eine Tamponade zum Einsatz kommen, können Sie nach der Entfernung der Tamponade am Vormittag nach dem Eingriff frei atmen. Meist bleibt die Nase dann frei. Wenn die Nase doch zuschwillt, helfen abschwellende Nasensprays und Sie atmen spätestens nach ein paar Tagen frei durch die Nase.
Wer bezahlt die Nasenscheidewandkorrektur?
Wenn die Verkrümmung der Nasenscheidewand einen nachweislichen Krankheitswert besitzt, übernimmt die Krankenkasse die Operationskosten der Septumplastik.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Kontakt
Krankheitsbilder
Diese Behandlungsmethode kann bei folgenden Krankheitsbildern in Betracht gezogen werden.