Kontakte für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Eine präzise und vollständige Zuweisung ist entscheidend für eine schnelle und gezielte Betreuung Ihrer Patientinnen und Patienten. So unterstützen Sie uns dabei, den Überweisungsprozess optimal zu gestalten und eine individuelle, patientenorientierte Behandlung zu ermöglichen.

Unterlagen für die Überweisung

Für eine reibungslose und umfassende Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten stellen wir Ihnen die notwendigen Informationen zur Zuweisung bereit. So können Sie sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen und Daten für eine gezielte Diagnostik und Therapie vollständig vorliegen.

Benötigte Angaben

Für eine rasche Weiterbearbeitung Ihrer Zuweisung benötigen wir folgende zwingend folgende Angaben:
  • Name und Vorname der Patientin oder des Patienten

  • Adresse

  • Telefonnummer (tagsüber erreichbar)

  • Geburtsdatum

  • Versicherung/Klasse

  • Grund der Überweisung/Fragestellung

  • Zentrale Patientendispositionen sind verantwortlich für das Aufbieten und die Zuteilung der eintretenden Patienten und Kontaktstelle vor Eintritt.

Fremdbilddaten

Um den sofortigen Zugriff auf Fremduntersuchungen zu gewährleisten, verfügt HOCH über ein Fremdbildmanagement. Radiologische Bilddaten werden in einem zentralen Archiv abgelegt und stehen mindestens für die gesamte Behandlungsdauer der Patientin bzw. des Patienten jederzeit zur Verfügung. Dies vermindert den gesamten organisatorischen und administrativen Aufwand.

Radiologische Bilder (im DICOM Format) können von CD oder USB Stick eingelesen oder via H-Net (Medicalconnector) an folgende Adressen versendet werden:

  • Kantonsspital St.Gallen: KSSG.BildannahmeZentral

  • Spital Grabs und Spital Altstätten: SRRWS.BildannahmeZentral

  • Spital Linth: Linth.BildannahmeZentral

  • Spital Wil: SRFT-Wil.BildannahmeZentral