SPOT - Schweizerische Punktprävalenzerhebung von Infektionen und Antibiotikaverbrauch bei Bewohnenden von Alters- und Pflegeheimen

Ein Projekt durchgeführt durch die Klinik für Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin bei HOCH Health Ostschweiz, unterstützt vom Dachverband CURAVIVA, Senesuisse, den Kantonen und dem BAG.

Hintergrund des Projekts

Health-care assoziierte Infektionen (HAI) und Resistenzen gegenüber Antibiotika (AMR) sind eine steigende Herausforderung im gesamten Gesundheitswesen, so auch in Langzeitpflegeinstitutionen. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die gezielte Gestaltung von Infektpräventiven Massnahmen zur Verhinderung von HAI und Reduktion von Antibiotikaresistenzen sind solide nationale Daten zur Prävalenz und zu den Risikofaktoren von HAI, AMR und dem Einsatz von Antibiotika. Bis zu der aktuellen Punktprävalenzerhebung lagen in der Schweiz keine umfassenden nationalen Daten vor, mit Ausnahme von zwei kleinen kantonalen Studien von 2019 (Héquet et al. 2021). Europäische Daten liegen für 2016/17 vor und werden aktuell neu erhoben.

Ziele des Projekts

  • die Prävalenz von Infektionen und den Einsatz von Antibiotika in schweizerischen Alters- und Pflegeheimen abzuschätzen.Vorliegende Struktur und Prozessindikatoren im Bereich Infektionsprävention/Antibiotikagebrauch in Schweizer Alters- und Pflegeheime zu erfassen.

Die Erfassung soll auch dazu dienen, das Bewusstsein für die Thematik “Infektionsprävention in Langzeitpflegeinstitutionen” auf regionalem, kantonalem und nationalem Level zu wecken und zu schärfen und ermöglicht ein Vergleich der einzelnen Institutionen auf nationalem wie auf internationalem Level.

Die Punktprävalenzerhebung hat im Herbst 2024 stattgefunden.

Verantwortliche Personen

Dr. Domenica Flury (Projektleitung)
Simone Kessler (Projektkoordinatorin)

Erfahren Sie mehr zum Projekt SPOT

Netzwerke und Kooperationen

Das Projekt wird durch das Team der Klinik für Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin bei HOCH Health Ostschweiz durchgeführt, unterstützt durch die Kantone, den Dachverband CURAVIVA, Senesuisse und das Bundesamt für Gesundheit.

Schulungsunterlagen

Schlungsvideos

Resultate / Résultats / Risultati

Resultate

Die Resultate der Prävalenzerhebung folgen voraussichtlich Anfang 2025.

Präsentation in Deutsch:

Bitte registrieren Sie sich bei dem für Sie passenden Datum über den angezeigten Link.

Résultats

Les résultats de l’enquête de prévalence devraient être disponibles début 2025.

Présentations en français:

Veuillez-vous inscrire à la date qui vous convient en cliquant sur le lien affiché

Risultati

I risultati dell’indagine di prevalenza saranno disponibili presumibilmente all’inizio del 2025.

presentazione italiano:

Häufig gestellte Fragen