Wohnen in der Ostschweiz

HOCH Health Ostschweiz bietet Mitarbeitenden neben internen Personalunterkünften vielfältige Hilfestellungen zur Wohnungssuche und Eingewöhnung in der Ostschweiz. Von UNESCO-Weltkulturerbe und historischen Museen bis hin zu Open-Air-Events und grünen Naherholungsgebieten zeigt sich die Ostschweiz als attraktiver Lebens- und Arbeitsraum in der Schweiz.

Ankommen und Wohlfühlen

Mit einem Umzug in die Schweiz treten Fragen zur Wohnungssuche, Mobilität und Telekommunikation auf. Deshalb haben wir die wichtigsten Antworten sowie hilfreiche Tipps in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst.

Wohnungssuche

Wo finde ich eine Wohnung?

Bei HOCH Health Ostschweiz stehen interne Personalunterkünfte zur Verfügung. Zudem sind Wohnungsinserate oftmals an den schwarzen Brettern bei HOCH Health Ostschweiz ausgeschrieben. Die Mietpreise in der Schweiz sind je nach Kanton und Region stark unterschiedlich. Freie Wohnräume sind auf folgenden Immobilienportalen inseriert:

Erforderliche Unterlagen zur Bewerbung für eine Wohnung:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular (erhältlich am Wohnungsbesichtigungstermin)

  • Auszug aus dem Betreibungsregister (erhältlich beim Betreibungsamt Ihrer Wohngemeinde)

Senden Sie diese Unterlagen an die Liegenschaftsverwaltung (DE: SCHUFA-Auskunft) der Wohnung in Ihrem Interesse.

Benötige ich eine Haftpflichtversicherung, um eine Wohnung zu mieten?

Das Bewerbungsformular, welches Sie üblicherweise beim Wohnungsbesichtigungstermin erhalten, ist ausgefüllt und zusammen mit einer Kopie Ihres aktuellen Betreibungsauszugs (Deutschland: SCHUFA-Auskunft) an die Liegenschaftsverwaltung zu senden. Einen Betreibungsauszug erhalten Sie beim Betreibungsamt Ihrer Wohngemeinde. Zusätzlich verlangen die meisten Liegenschaftsverwaltungen, dass Sie sowohl über eine Haftpflichtversicherung als auch über eine Hausratsversicherung verfügen.

Mobilität

Wird mein ausländischer Führerausweis in der Schweiz anerkannt?

Mit einem gültigen Führerausweis dürfen Motorfahrzeugführerinnen und Motorfahrzeugführer aus dem Ausland während 12 Monaten Motorfahrzeuge in der Schweiz führen. Nach Ablauf des Jahres verliert der ausländische Führerausweis seine Gültigkeit in der Schweiz. Wird im Ausland ein Führerausweis während eines Aufenthaltes von mindestens zwölf zusammenhängenden Monaten erworben, kann dieser anerkannt werden, sofern die Person über einen rechtlichen Wohnsitz in der Schweiz verfügt.

Wie erhalte ich einen Schweizer Führerausweis?

Wer einen gültigen ausländischen Führerausweis besitzt, muss sich für den Erwerb des schweizerischen Führerausweises an das zuständige Strassenverkehrsamt wenden. Unterlagen, die eingereicht werden müssen sind das Gesuchsformular, der ausländische Führerausweis (im Original), ein gültiger Ausländerausweis, ein aktuelles Passfoto in Farbe und ein Sehtest (auf Gesuchsformular durch Augenarzt zu bestätigen).

Welche Abonnemente für die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sind empfehlenswert?

In St.Gallen und Region ist der Tarifverbund Ostwind gültig. Dieser verbindet 25 Transportunternehmen der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus.

Wo und wie kann ich in der Schweiz ein Auto mieten?

Bekannte internationale Autovermietungs-Anbieter sind auch in der Schweiz vertreten. Eine interessante Alternative zur herkömmlichen Automiete ist das Carsharing-Konzept “Mobility“.

Telekommunikation

Telekommunikation

In der Schweiz gibt es viele verschiedene Telekommunikationsanbieter, jedoch nur drei Netzbetreiber (Swisscom, Sunrise und Salt). Wichtig: Wenn du trotzdem ein Abonnement aus dem Ausland benutzt, können hohe Roaming-Gebühren anfallen, da die Schweiz nicht Teil der EU ist.

Die Ostschweiz erleben

HOCH Health Ostschweiz liegt im Vierländereck Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland. Die Region bietet alles, was zu einer hohen Lebensqualität beiträgt. Die Ostschweiz bietet eine facettenreiche Kombination aus Kultur, Natur und Freizeitmöglichkeiten. Die Kantonshauptstadt St.Gallen beeindruckt mit dem historischen Stiftsbezirk und lebendigen Festivals, wie dem Open-Air St.Gallen. Das Rheintal verbindet florierende High-Tech-Industrien mit naturnahen Erholungsgebieten am Fluss und See. Die Region Sarganserland-Werdenberg begeistert Sportlerinnen und Sportlern mit Skigebieten und Wassersport am Walensee, während Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhabern eine reiche Kulturszene erwartet. Im Toggenburg und der Region Fürstenland trifft Tradition auf modernen Lebenskomfort mit Wils charmantem Stadtkern und Toggenburgs Wintersportangebot. Die Region Ostschweiz ist ideal für eine ausgewogene Work-Life-Balance und bietet vielfältige Freizeitgestaltung - entdecken Sie mehr: