NDK – Nachdiplomkurs Überwachungspflege (ÜWP) / Intermediate Care (IMC)

Ziel des NDK Überwachungspflege (ÜWP) - Intermediate Care (IMC) ist die Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Handlungskompetenzen, die Sie dazu befähigen, komplexe und akute Situationen zu analysieren, zu beurteilen und gezielt Interventionen einzuleiten.

Weiterführende Informationen

Sie sind bereits in der Pflege tätig und möchten sich in einem Bereich mit komplexen Patientensituationen und erweiterter Überwachung spezialisieren? Dann ist der Nachdiplomkurs ÜWP/IMC genau das Richtige für Sie. Der NDK dient der Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Handlungskompetenzen, die dazu befähigen, komplexe und akute Situationen zu analysieren, zu beurteilen und gezielt Interventionen einzuleiten.

Inhalte

Die theoretischen Bildungsinhalte sind modular aufgebaut, wobei ein Modul einen thematischen Block umfasst. Modulschwerpunkte sind:

  • Einstiegsmodul

  • Herz-Kreislauf

  • Atmung

  • Niere

  • Zentralnervensystem

  • Magen-Darm-Trakt/Stoffwechsel

  • Diverse Themen


Anforderungen

Der Nachdiplomkurs ÜWP/IMC erfolgt berufsbegleitend im Umfang von 19 Tagen Präsenzunterricht. Die Vorbereitung und Nachbereitung der Blockkurse und die Erarbeitung der Kompetenznachweise in der Praxis erfordern ein Selbststudium im zeitlichen Umfang von durchschnittlich vier Stunden pro Woche.

Das Praxiskonzept beinhaltet die fachliche Begleitung in der Praxis im Umfang von mindestens 40 Stunden sowie Kompetenznachweise.


Aufnahmebedingungen

Zum Nachdiplomkurs ÜWP/IMC wird zugelassen, wer eine berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 60% im entsprechenden Fachgebiet nachweisen kann. Als IMC-Bereiche gelten:

  • Überwachungsstationen /IMC

  • Intensivpflegestationen

  • Aufwachräume

  • Stroke Units

  • Frührehabilitation

  • Notfallstationen

  • Weitere Bereiche gemäss Mindestanforderungen ÜWP der OdASanté

Können die in den Mindestanforderungen formulierten Kompetenzen auf einer Station nicht entwickelt werden, müssen die fehlenden Kompetenzen auf einer anderen IMC/Überwachungsstation (ÜWS) erworben werden. Über das Einsatzgebiet und die Dauer des Praktikums entscheidet der Bildungsanbieter HOCH Health Ostschweiz nach Abklärung mit dem Lernort Praxis.

Berufliche Voraussetzung:

  • Diplomierte Pflegefachfrau HF/FH, Diplomierter Pflegefachmann HF/FH

  • Ein vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als gleichwertig anerkanntes Diplom in Pflege (Registrierung SRK)

Weitere Voraussetzungen:

  • Anerkannter BLS-AED Kurs, nicht älter als 2 Jahre oder die Bereitschaft, diesen bis Kursabschluss zu absolvieren

  • Sprachniveau C1


Perspektiven

Pflegefachpersonen mit dem nationalen Zertifikat "Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege" sind sehr gefragt.

In den Richtlinien diverser Fachgesellschaften wie z.B. der IG-IMC, werden für die Anerkennung Vorgaben zu dem Anteil von Pflegefachpersonen gemacht, die ein Zertifikat in Überwachungspflege haben müssen. Dies betrifft nebst Überwachungsstationen (IMC) auch Stationen wie Stroke Units und die Frührehabilitation

Der erfolgreiche Abschluss des Nachdiplomkurses ÜWP/IMC berechtigt zur Anrechnung an die Weiterbildung Intensivpflege NDS HF bei HOCH Health Ostschweiz.


Beginn und Dauer

Der NDK startet zweimal jährlich (März/September) und dauert ein Jahr.


Durchführungsort

Der NDK Überwachungspflege (ÜWP) / Intermediate Care (IMC) wird jeweils am Standort Kantonsspital St.Gallen durchgeführt.


Abschluss / log-Punkte SBK

  • Der NDK schliesst mit einem Nachdiplomzertifikat ab

  • SBK-ASI: 292 log-Punkte


Kosten

Die Kosten betragen CHF 3'900.-.


Hinweis

Der Nachdiplomkurs ÜWP/IMC entspricht den Mindestforderungen Überwachungspflege der OdASanté, welche am 22. November 2017 in Kraft getreten sind.

Gerne informieren wir Sie bei Fragen über weitere Details.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich über das Anmeldeportal unter folgendem Link an:

Kontakt

Annina Röthlisberger Studiengangsverantwortliche