Gutartige Prostatavergrösserung (Prostatahyperplasie)

Die gutartige Prostatavergrösserung betrifft mit zunehmendem Alter fast alle Männer. Symptome und Verlauf der Erkrankung sind dabei sehr verschieden. Die Therapie reicht vom Beobachten über Medikamente bis hin zur Operation. Das Ziel unseres Zentrums zur Therapie der gutartigen Prostatavergrösserung ist es, für jeden Patienten die ideale Therapie zu finden.

Direktlinks

    Beschreibung

    Mit dem Alter stellt sich allmählich der männliche Hormonhaushalt um. Dies führt sehr häufig zu einer gutartigen Vergrösserung der Prostata, der sogenannten benignen Prostatahyperplasie (BPH). Die Prostata gehört zu den sogenannten Geschlechtsdrüsen. Sie ist um die Harnröhre angelegt und weist normalerweise ein Volumen von 20-30ml auf. Zusammen mit den Samenblasen trägt ihr Sekret zu 90 Prozent zum Gesamtvolumen des Ejakulates (Samenflüssigkeit) bei. Dabei verhilft das in der Prostata gebildete Sekret den Spermien zur Beweglichkeit. In der westlichen Zivilisation weisen ca. 65 Prozent der 65-jährigen Männer (bei den 80-Jährigen zwischen 80-90 Prozent) eine Prostatavergrösserung auf, welche Beschwerden durch die Einengung der Harnröhre beim Wasserlösen verursachen kann.

    Häufig äussert sich die gutartige Prostatavergrösserung mit einem oder mehreren der folgenden Symptomen:

    • abgeschwächter Harnstrahl

    • verlängertes Warten vor dem Wasserlösen

    • Pressen zum Wasserlösen

    • unterbrochener Harnstrahl (Harnstottern)

    • Reizsymptome wie häufiges Wasserlösen (auch nachts) oder starker Harndrang

    • Gefühl der inkompletten Blasenentleerung

    • Nachträufeln nach dem Wasserlösen

    Bei der Abklärung werden die genauen Beschwerden durch Befragen des Patienten sowie spezielle Fragebögen erhoben und die Prostata durch Abtasten durch den Enddarm (digital rektale Untersuchung) untersucht. Ausserdem wird in der Regel eine Urinflussbestimmung (Uroflowmetrie) mit anschliessender Ultraschalluntersuchung (Restharnbestimmung, Prostata, Nieren) durchgeführt. Teilweise wird zur genauen Grössenmessung und Beurteilung der Prostata ein Ultraschall mit einer Sonde über den Enddarm (transrektaler Ultraschall) vorgenommen. Eine zusätzliche Blutentnahme zur Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) gehört in den meisten Fällen ebenfalls zur Diagnostik. Ergänzend kann - insbesondere vor einer allfällig notwendigen operativen Therapie - eine Blasenspiegelung zur Beurteilung der prostatischen Harnröhre (direkte Beurteilung des Ausmasses der Einengung unter Sicht) sowie der Harnblase für das weitere Vorgehen hilfreich sein.

    Bei leichten Beschwerden können Medikamente für einen gewissen Zeitraum die Symptome verbessern. Bei unzureichendem Ansprechen, Unverträglichkeit der Medikamente oder einer weiteren Verschlechterung der Symptome wird jedoch gelegentlich eine operative Verkleinerung, respektive die Entfernung des vergrösserten Anteils der Prostata, notwendig.

    Sprechstunde Kontakt

    Kontakt

    Diagnostik

    Diagnostik

    Bei der Abklärung werden die genauen Beschwerden durch Befragen des Patienten sowie spezielle Fragebögen erhoben und die Prostata durch Abtasten durch den Enddarm (digital rektale Untersuchung) untersucht. Ausserdem wird in der Regel eine Urinflussbestimmung (Uroflowmetrie) mit anschliessender Ultraschalluntersuchung (Restharnbestimmung, Prostata, Nieren) durchgeführt. Teilweise wird zur genauen Grössenmessung und Beurteilung der Prostata ein Ultraschall mit einer Sonde über den Enddarm (transrektaler Ultraschall) vorgenommen. Eine zusätzliche Blutentnahme zur Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) gehört in den meisten Fällen ebenfalls zur Diagnostik. Ergänzend kann - insbesondere vor einer allfällig notwendigen operativen Therapie - eine Blasenspiegelung zur Beurteilung der prostatischen Harnröhre (direkte Beurteilung des Ausmasses der Einengung unter Sicht) sowie der Harnblase für das weitere Vorgehen hilfreich sein.

    Blasenspiegelung (Zystoskopie)

    Wenn der Verdacht besteht, dass die Blase einen krankhaften Prozess aufweist, führt die Urologin oder der Urologe eine sogenannte Zystoskopie durch, das heisst eine endoskopische Beurteilung der Harnblase.

    Mehr erfahren


    PSA-Test

    Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) kommt bei gesunden Männern vor und wird ausschliesslich in der Prostata gebildet. Erhöhte PSA-Spiegel im Blut können auf ein Prostatakarzinom hindeuten. Für diese Messung wird ein PSA-Test eingesetzt.

    Mehr erfahren


    Ultraschall (Sonographie)

    Ultraschall, oder auch Sonographie genannt, ist die Anwendung von Ultraschallwellen (vergleichbar der Schallwellen in Sprache oder Musik) als bildgebendes Verfahren unter anderem zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin.

    Mehr erfahren


    Urodynamik

    Diese Techniken kommen als diagnostische Hilfs-Untersuchungen zur Anwendung, wenn die genaue Leistung und Funktion der Harnblase abgeklärt werden soll.

    Mehr erfahren


    Behandlungen

    Behandlungen

    Bei leichten Beschwerden können Medikamente für einen gewissen Zeitraum die Symptome verbessern. Bei unzureichendem Ansprechen, Unverträglichkeit der Medikamente oder einer weiteren Verschlechterung der Symptome wird jedoch gelegentlich eine operative Verkleinerung, respektive die Entfernung des vergrösserten Anteils der Prostata, notwendig.

    Fachgebiete zum Thema