Neuromuskuläre Übertragungsstörungen (Myasthenie)

Neuromuskuläre Übertragungsstörungen sind Erkrankungen, bei denen die Reizweiterleitung an der Übertragungsstelle zwischen Nerv und Muskel gestört ist.

Direktlinks

    Beschreibung

    Es gibt verschiedene Formen von Erkrankungen mit neuromuskulärer Übertragungsstörung. Am bekanntesten ist die sogenannte Myasthenia gravis („schwere Muskelschwäche“). Manchmal treten die Symptome nur an den Augenmuskeln auf (okuläre Myasthenie). Zu den selteneren Ursachen gehören das Lambert Eaton Syndrom und eine Vergiftung (Botulismus).

    Durch Autoantikörper oder Gifte werden Rezeptoren im Bereich der neuromuskulären Übertragungsstelle blockiert, so dass die Reizweiterleitung vom Nerv auf den Muskel gestört ist. Daraus resultiert eine Schwäche der Muskulatur, welche typischerweise im Tagesverlauf zunimmt. Patienten klagen häufig über belastungsabhängige Symptome.

    Sprechstunde Kontakt

    Kontakt

    Kantonsspital St.Gallen

    +41 71 494 90 30
    Für Patientinnen und Patienten
    Direktanmeldung
    Ansprechperson

    Ansprechperson

    Mehr erfahren
    Thomas Hundsberger
    Mehr erfahren

    Prof. Dr. med. Thomas Hundsberger

    Mehr erfahren
    David Czell
    Mehr erfahren

    PD Dr. med. David Czell

    Mehr erfahren
    Christian Berger
    Diagnostik

    Diagnostik

    Durch Zusatzuntersuchungen wie repetitive Nervenstimulation, Einzelfaser-EMG, Labortests und die versuchsweise Gabe eines passenden Medikamentes kann die Diagnose gesichert werden.

    Behandlungen

    Behandlungen

    Die Therapie der neuromuskulären Übertragungsstörungen umfasst immer eine sowohl symptomatische Behandlung mit Medikamenten, welche die Übertragung verbessern, als auch eine kausale Behandlung, die meist eine Immunsuppression umfasst. In manchen Fällen kann durch eine Operation der Thymusdrüse eine Heilung oder zumindest Linderung der Symptome erreicht werden.

    Fachgebiete zum Thema