Sprechstunde für Multiples Myelom und Plasmazellerkrankungen Medizinische Onkologie und Hämatologie

Unser Zentrum gilt national und international als eine führende Einrichtung zur Diagnose und Behandlung von Plasmazellerkrankungen. Dazu gehören beispielsweise das Multiplem Myelom, die Amyloidose, seltene Erkrankungen wie das POEMS-Syndrom und häufige Laboranomalien wie die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS). Ein erfahrenes und spezialisiertes Team aus ärztlichen, pflegenden und therapeutischen Mitarbeitenden gewährleistet eine medizinisch und persönlich hochstehende Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Im Rahmen unserer Forschung bieten wir auch Zugang zu neuesten experimentellen Therapieformen.

Ort & Zeit

Ort Zeit
Kantonsspital St.Gallen

Mo - Fr
08:00 - 17:00 Uhr

Moderne Diagnostik und Therapie in unserer Klinik

In unserer spezialisierten hämatologischen Klinik stehen Ihnen modernste Diagnostik und innovative Therapien zur Verfügung – alles aus einer Hand, mit hoher Erfahrung und in enger Begleitung durch ein international renommiertes Expertenteam.

Wir bieten alle wichtigen Untersuchungen direkt vor Ort an:

  • Blutuntersuchungen & Knochenmarkproben

  • Durchflusszytometrie (Analyse der Zellen im Detail)

  • Next-Generation-Sequencing (NGS) – moderne Genanalyse

  • Molekulargenetische Tests für Risikoprofile

  • MRD-Diagnostik (Nachweis kleinster Krankheitsreste nach Therapie)

Dadurch können wir die Behandlung präzise und individuell planen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach der Biologie ihrer individuellen Erkrankung und Ihrer persönlichen Situation. Neben bewährten Medikamenten stehen modernste Verfahren in spezialisierten Einheiten zur Verfügung:

Autologe Stammzelltransplantation

  • Eigene Stammzellen werden entnommen, nach intensiver Therapie zurückgegeben

  • Standardtherapie bei geeigneten Patienten in spezialisierten Zentren

CAR-T-Zelltherapie

  • Körpereigene Immunzellen werden gentechnisch verändert

  • Speziell auf die Krebszellen ausgerichtet

  • Nur in spezialisierten Zentren möglich

Bispezifische Antikörper

  • Verbinden Krebszellen direkt mit Immunzellen

  • Aktivieren gezielt die körpereigene Abwehr

Weitere Therapien

  • Immunmodulatoren und Proteasom-Inhibitoren

  • Antikörpertherapien

  • Chemotherapie (in besonderen Situationen)

  • Experimentelle Therapien im Rahmen klinischer Studien

Unser Ziel

Wir möchten:

  • die Erkrankung bestmöglich und langfristig kontrollieren, wenn möglich heilen,

  • Ihre Lebensqualität erhalten,

  • und Ihnen durch modernste Verfahren neue Behandlungschancen eröffnen.

Kontakt

Verantwortliche Personen

Mehr erfahren
Christoph Driessen
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Christoph Driessen

Mehr erfahren
Thomas Lehmann
Mehr erfahren

Dr. med. Thomas Lehmann

Mehr erfahren
Caroline Cicin-Sain
Mehr erfahren

Dr. med. univ. Caroline Cicin-Sain

Mehr erfahren
Ilias Stagakis
Mehr erfahren

Dr. med. Ilias Stagakis

Beteiligte Fachgebiete