Experimentelle Dermatologie

Forschungsgruppe Prof. Dr. med. Lukas Flatz

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. med. Lukas Flatz arbeitet an Fragestellungen aus dem onkologisch-dermatologischen Bereich. Die enge Verzahnung von Klinik und Forschung ermöglicht es, klinische Fragestellungen zu erforschen und so die Grundlage für innovative Therapieansätze zu schaffen.

Aktuelle Forschungsaktivitäten

In der Forschungsdatenbank von HOCH Health Ostschweiz finden Sie einen Einblick in die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Lukas Flatz. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl der aktuell laufenden Projekte vor:

Einfluss des Geschlechts auf Wirkung und Nebenwirkungen von Immuntherapien

Immuntherapien haben die Krebsbehandlung in den letzten Jahren grundlegend verändert, gehen jedoch häufig mit Nebenwirkungen einher. In diesem Forschungsprojekt sollen geschlechtsspezifische, biologische Immunsignaturen identifiziert werden, die mit dem Ansprechen auf die Therapie und dem Auftreten von Nebenwirkungen in Zusammenhang stehen. Ziel ist es, bereits frühzeitig während der Behandlung verlässliche Vorhersagen über Wirksamkeit und Toxizität treffen zu können. Dies könnte entscheidende geschlechtsabhängige Unterschiede aufdecken und die Grundlage für eine individuellere und sicherere Krebstherapie schaffen.

Marker für Resistenzen bei Hautkrebs entdecken

Die Anwendung von Immuntherapien, wie den sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren, hat die Behandlung vieler Krebsarten drastisch verbessert. Leider können sich während der Therapie resistente Krebszellen entwickeln, die den Therapieerfolg einschränken. Es gibt Hinweise darauf, dass ein Prozess namens „De-Differenzierung” den Krebszellen ermöglicht, dem Immunsystem zu entgehen und sich zu verbreiten. In diesem Projekt soll entschlüsselt werden, wie die resistenten Krebszellen erkannt werden können, um so die Diagnose von therapieresistenten Tumoren zu ermöglichen und in Folge den Weg zu neuen Behandlungsmöglichkeiten zu ebnen.

Finanzierung: Swiss Bridge Award

Optimierung von Immuntherapien für Melanompatienten

Immuntherapien wie die Immun-Checkpoint-Inhibitoren haben die Therapiemöglichkeiten für Melanompatienten revolutioniert. Allerdings ist auch bei diesen Therapien mit Nebenwirkungen zu rechnen. Nicht jede Nebenwirkung ist jedoch ein schlechtes Zeichen und kann sogar auf eine besondere Wirksamkeit der Therapie hindeuten. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht, die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapien zu erforschen.

Mithilfe der Analyse von Patientenproben soll das Ansprechen auf die Therapie besser vorhergesagt werden können, um die Behandlung dann patientenspezifisch anpassen zu können. Zudem sollen neue Tumorantigene identifiziert werden, um die Grundlage für weitere personalisierte Behandlungsansätze zu schaffen.

Prof. Dr. med. Lukas Flatz leitet das Labor für Experimentelle Dermatologie bei HOCH Health Ostschweiz und ist zudem Ärztlicher Leiter der Sektion für Dermatoonkologie am Universitätsklinikum Tübingen.

Team

Mehr erfahren
Lukas Flatz
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Lukas Flatz

Oltin Tiberiu Pop

Dr. Oltin Tiberiu Pop

Mette-Triin Purde

Mette-Triin Purde

Marie-Therese Abdou

Marie-Therese Abdou

Institut für Immunbiologie