Immunbiologie —
Forschungsgruppe Prof. Dr. Burkhard Ludewig
Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Burkhard Ludewig befasst sich mit zentralen Fragestellungen der immunbiologischen Forschung. Die Forschungsthemen umfassen die Immunabwehr von Infektionserregern, die Tumorimmunologie und die Kardioimmunologie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Fibroblasten und Immunzellen während der Organentwicklung und im Kontext verschiedener entzündlicher Erkrankungen. Ziel der Forschungsprojekte ist es, grundlegende Mechanismen der Immunregulation zu entschlüsseln und innovative Ansätze für die Diagnose und Behandlung immunvermittelter Erkrankungen zu entwickeln.
In der Forschungsdatenbank von HOCH Health Ostschweiz finden Sie einen Einblick in die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Ludewig. Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl der aktuell laufenden Projekte vor:
Immunologische Mechanismen der Herzmuskelentzündung
Myokarditis ist eine vom Immunsystem verursachte Herzmuskelentzündung, bei der die sogenannten T-Helferzellen eine zentrale Rolle spielen. Das vom Europäischen Forschungsrat (ERC Advanced Grant) finanzierte Projekt „CardiacStroma“ untersucht die molekularen Mechanismen der Interaktion von Immunzellen mit Fibroblasten und anderen Zellarten im entzündeten Herzgewebe. Das Ziel dieses Projekts sind die verbesserte Diagnose und die Entwicklung von neuen Therapieansätzen für entzündliche Prozesse im Herzmuskel.
Interaktion von Fibroblasten und Immunzellen im Lymphknoten
Lymphknoten sind die Kontrollzentren des Immunsystems. Die Aktivierung und Kommunikation der Immunzellen im Lymphknoten wird durch Fibroblasten reguliert. Streuende Tumorzellen (sogenannte Metastasen) können das Zusammenspiel der Fibroblasten mit Immunzellen stören und so die Immunabwehr gegen den Tumor schwächen. In diesem Projekt werden bestimmte molekulare Signalwege untersucht und auf diese Zielstrukturen angepasste Methoden entwickelt, um die Kommunikation zwischen Fibroblasten und Immunzellen zu normalisieren. Das Ziel des Projekts ist, die Immunabwehr gegen Krebs zu stärken und Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien zu schaffen.
Klinische Untersuchungen zur T-Zellaktivität in Patienten mit akuter und chronischer Myokarditis
In diesem Projekt werden neue immunologische und molekulare Methoden genutzt, um charakteristische Muster der Immunzellaktivierung bei Patienten mit akuter oder chronischer Herzmuskelentzündung zu identifizieren. Patientinnen und Patienten des Universitätsspitals Zürich und der HOCH Health Ostschweiz mit diesen Erkrankungen werden in die Studie eingeschlossen. Durch den translationalen Ansatz werden neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für die medizinische Praxis anwendbar. Durch die umfassende Charakterisierung der Patienten kann die Diagnose der Herzmuskelentzündung verbessert werden und Therapieentscheidungen können besser an den Krankheitsverlauf der einzelnen Patienten angepasst werden.
Prof. Dr. Burkhard Ludewig ist Leiter des Medizinischen Forschungszentrum von HOCH Health Ostschweiz, führt das Labor für Immunbiologie und ist in der Kardiologie am Universitätsspital Zürich tätig.
Institut für Immunbiologie
