Leistungsangebot Medizinisches Forschungszentrum

Das Medizinische Forschungszentrum bietet den Forschenden von HOCH Health Ostschweiz eine breite Palette von Dienstleistungen und eine moderne Infrastruktur, die sämtliche Forschungsaktivitäten von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien fördern und unterstützen.

Leistungen des Medizinischen Forschungszentrums

Forschungsförderung und –kommunikation

Die Koordinationsstelle für Forschungsförderung und -kommunikation unterstützt die Arbeit der Forschungskommission, verwaltet interne Forschungsmittel und betreibt die Forschungsdatenbank von HOCH Health Ostschweiz.

Wir beraten Forschende bei der Beantragung von Drittmitteln und der gezielten Kommunikation neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.


Technologietransfer

Durch den Technologietransfer fördern wir die Weiterentwicklung und Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Wir verwalten das Patentportfolio von HOCH Health Ostschweiz, prüfen Ideen der Forschenden hinsichtlich Patentierbarkeit und unterstützen die ersten Schritte im Patentierungsprozess.

Zudem koordinieren wir mit Legal & Compliance die Verhandlungen von Forschungs- und Lizenzverträgen mit akademischen und kommerziellen Partnern.


Forschungsmanagement

Das Forschungsmanagement bildet die Schnittstelle zu internen Bereichen sowie zu externen Partnern, Institutionen und Behörden und trägt so wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung und Weiterentwicklung der Forschung bei.

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle operativen, finanziellen und infrastrukturellen Belangen des Medizinischen Forschungszentrums. Durch die institutsübergreifende Koordination stellen sicher, dass alle Prozesse effizient, rechtskonform und forschungsorientiert umgesetzt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Drittmittelmanagement: Wir unterstützen Forschende bei der Beantragung, Administration und Abwicklung kompetitiver Förderprojekte (z. B. SNF, EU, Innosuisse, Stiftungen) und vertreten die Organisation gegenüber nationalen und internationalen Förderinstitutionen.

Ausserdem sind wir für den Betrieb der Forschungsinfrastruktur zuständig, was deren strategische und technische Weiterentwicklung miteinschliesst. Zudem verantworten wir die Einhaltung von Biosicherheitsstandards und regulatorischen Vorgaben.


Core Facilities und Spezialtechnologie

Für die Umsetzung anspruchsvoller medizinisch-biologischer Forschungsprojekte stellen wir den Forschenden des HOCHs eine hochmoderne Infrastruktur zur Verfügung. Core Facilities (Zentraleinheiten) betreiben etablierte Spezialtechnologien und entwickeln diese kontinuierlich weiter.

Zum Leistungsangebot gehören:

  • Durchflusszytometrie und Zellsortierung

  • Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie

  • Genomik und Bioinformatik

Zudem bieten wir auch methodische Beratung und technische Expertise für Fragestellungen aus der biomedizinischen Forschung an.


Nachwuchsförderung

Das Medizinische Forschungszentrum bietet Ausbildungsplätze in Bachelor-, Master-, PhD- und MD/PhD-Programmen und trägt damit zur Ausbildung der nächsten Generation der medizinischen Forschungstalente bei.


Planung und Durchführung klinischer und translationaler Studien

Die Clinical Trials Unit (CTU) ist die zentrale Anlaufstelle für klinische Studien bei HOCH Gesundheit Ostschweiz. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot steht sie den Forschenden für die Organisation und Durchführung von Studien zur Verfügung.


Aus- und Fortbildungen in der medizinischen Forschung

Das Medizinische Forschungszentrum organisiert Forschungsseminare und Fortbildungen, um intern und über das Unternehmen hinaus über neue Forschungsaktivitäten und Ergebnisse zu informieren. Ausserdem werden regelmässig Ausbildungs- und Wiederholungskurse zur «Good Clinical Practice» angeboten.


Leistungen der Clinical Trials Unit

Mit unserem breiten Dienstleistungsangebot unterstützen wir die Forschenden bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, um eine erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Projekte sicherzustellen. Die Leistungen werden als „Service for Fee“ erbracht. Einige Dienstleistungen und Beratungen sind für Mitarbeitende von HOCH Health Ostschweiz kostenlos. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der Clinical Tirals Unit (CTU) auf.

Studienberatung

In der Studienberatung werden die Eckpunkte eines klinischen Forschungsprojekts besprochen und festgelegt. Wir arbeiten zusammen mit den Projektleitenden die wissenschaftliche Fragestellung, das Studiendesign, die regulatorische Aspekte und den Ablauf der Studie aus.

Eine Erstberatung ist für Forschende von HOCH Health Ostschweiz kostenlos.


Projektmanagement

Das Projektmanagement begleitet alle Phasen des klinischen Forschungsprojekts. Dies umfasst die Erstellung des Forschungsbudgets, die Vertragsverhandlungen mit Partnerinnen und Partnern, die Erstellung von Studiendokumenten sowie die Erarbeitung und Einreichung von Anträgen bei Behörden wie der Ethikkommission Ostschweiz und Swissmedic. Während des Projekts übernehmen wir die Koordination und Kommunikation mit den beteiligten Zentren, schulen die Studienteams und kümmern uns um das Safety-Management. Abschliessend koordinieren wir die Archivierung und die Erstellung des Studienabschlussberichts.


Monitoring

Das Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätskontrolle klinischer Studien. Im Rahmen dessen wird überprüft, ob die Studiendaten korrekt, vollständig und nachprüfbar erfasst wurden. Zudem wird überprüft, ob die Studie in Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll, den Richtlinien der Guten Klinischen Praxis (GCP) und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt wurde.


Audits

Mittels eines Audits wird untersucht, ob die Studie gemäss dem genehmigten Studienprotokoll durchgeführt wurde. Im Fokus stehen, ob die Prozesse und Dokumentationen den Anforderungen und gesetzlichen Richtlinien entsprechen.

Besonderes Augenmerk gilt immer der Sicherheit und den Rechten des Patienten sowie der Qualität der Studiendaten.


Studienkoordination und -assistenz

Die Studienkoordination und -assistenz unterstützen die Planung, Organisation und Durchführung klinischer Studien.

Zu den Services gehören:

  • Mitarbeit bei der Planung und Budgetierung von klinischen Studien

  • Organisation und Vorbereitung Patienteneinschluss

  • Terminkoordination der Studienvisiten

  • Verwaltung Studienmedikation

  • Erheben und Dokumentieren von Studiendaten

  • Pflegerische Tätigkeiten im Rahmen klinischer Studien

  • Gewinnung, Präparation sowie Lagerung und Versenden von Proben


Biobank

Die CTU verfügt über eine geeignete Infrastruktur für die temperaturkontrollierte Lagerung von Proben bei bis zu -150°C. Ein Datenschreiber zeichnet kontinuierlich die aktuelle Temperatur auf und die Temperaturprotokolle werden zur Verfügung gestellt.

Eine sterile Aufbereitung der Proben ist ebenfalls möglich.


Biostatistik

Im Bereich Biostatistik bieten die CTU Ihnen Unterstützung bei der Planung neuer Studien und bei der Auswertung der erhobenen Daten an. Als Forschende von HOCH Health Ostschweiz erhalten Sie für neue Projekte eine kostenlose Erstberatung.

Die Kontaktaufnahme mit der Biostatistik erfolgt idealerweise bereits in der Konzeptionsphase.

Zu unseren Leistungen gehören:

  • Hypothesen und Endpunkte definieren

  • Fallzahlkalkulationen

  • Zwischenanalysen bei laufenden Studien

  • Aufbereitung und Darstellung der Daten

  • Signifikanztests

  • Beschreibung der statistischen Methoden und Ergebnisse für eine Publikation


Datenmanagement

Das CTU-Datenmanagement-Team erstellt gesetzeskonforme Datenbanken zur Erfassung studienspezifischer Daten. Dabei kommen die Programme SecuTrial und REDCap zum Einsatz. Beide sind mobilfähig und sehr gut für die Erstellung von Studienregistern geeignet. Zudem bieten wir Unterstützung bei der Entwicklung eines Datenmanagementplans an.


Kurse

Die CTU führt regelmässig GCP-Kurse und GCP Refresher durch.


Newsletter


MFZ: Forschungsförderung

Aufträge der Forschungskommission

Die Forschungskommission setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der klinischen Departemente sowie der Leitung des Medizinischen Forschungszentrums zusammen. Zusätzlich bringen externe Mitglieder der Universität St. Gallen, der Empa, des Ostschweizer Kinderspitals und des Zentrums für Labormedizin ihre Expertise ein. Neben der Projektförderung innerhalb von HOCH Health Ostschweiz werden auch Kooperationsprojekte mit der Empa, sowie medizinische Dissertationen und Nachwuchsgruppen gefördert. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt im Rahmen eines strukturierten Evaluierungsprozesses durch die Forschungskommission. Ziel der Förderung ist es, qualitativ hochwertige und wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte gezielt zu unterstützen und ihre Umsetzung langfristig zu sichern. Die Forschungskommission unterstützt und berät die Geschäftsleitung von HOCH Health Ostschweiz bei Forschungsangelegenheiten und ist für die Qualitätssicherung in der Forschung zuständig. Zudem organisiert sie den jährlich stattfindenden Forschungstag.

Projektförderung

Vergabe

  • 3 x jährlich durch die Forschungskommission

Maximalbetrag

  • keinen

Förderdauer:

  • ein- bis mehrjährig

Ziele:

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln

  • Publikationen


Förderung für Kooperationsprojekte Empa und HOCH

Vergabe:

  • 3 x jährlich durch die Forschungskommission

Maximalbetrag:

  • CHF 50'000.–

Förderdauer:

  • ein- bis mehrjährig

Ziele:

  • Forschungszusammenarbeit zwischen Empa und HOCH

  • Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln

  • Publikationen


Förderung von medizinischen Dissertationen

Vergabe:

  • 3 x jährlich durch die Forschungskommission

Maximalbetrag:

  • CHF 70'000.–

Förderdauer:

  • einjährig

Ziele:

  • Doktorat

  • Publikationen


Förderung von Nachwuchsgruppen

Maximalbetrag:

  • 50% Nachwuchsgruppenleiterin / Nachwuchsgruppenleiter Lohn + CHF 100'000 Projektmittel pro Jahr

Förderungsdauer:

  • 2 Jahre (optional ein Jahr verlängerbar)

Ziele:

  • Aufbau einer Forschungsgruppe

  • Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln

  • Publikationen


Organisation der Forschungskommission

Die Forschungskommission ist Taktgeber der Forschungsförderung innerhalb von HOCH Health Ostschweiz und setzt sich aus gewählten Repräsentanten der klinischen und interdisziplinären Medizinischen Departemente sowie des Medizinischen Forschungszentrums zusammen. Darüber hinaus haben zwei bis drei beratende Mitglieder von externen Institutionen Einsitz in der Forschungskommission. Die nichtständigen Mitglieder aus den Reihen des ärztlichen Kaders werden durch die Konferenz der ärztlichen Führungskader gewählt. Der Präsident wird durch die Kommission vorgeschlagen und von der Geschäftsleitung gewählt. Die Amtsdauer der nichtständigen Mitglieder beträgt drei Jahre und eine Wiederwahl ist zweimal möglich.


Mitglieder der Forschungskommission

Mitglieder

Mehr erfahren
Christoph Driessen
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Christoph Driessen

Mehr erfahren
Baharak Babouee Flury
Mehr erfahren

PD Dr. med. Baharak Babouee Flury

Mehr erfahren
Antonio Cozzio
Mehr erfahren

Prof. Dr. Dr. med. Antonio Cozzio

Mehr erfahren
Florent Baty
Mehr erfahren

PD Dr. med. Florent Baty

Mehr erfahren
Gian Marco De Marchis
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Gian Marco De Marchis

Mehr erfahren
Florian Dick
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Florian Dick

Lukas  Graf

Dr. med. Lukas Graf

Janna Hastings

Prof. Dr. Janna Hastings

Roger Lauener

Prof. Dr. Roger Lauener

Mehr erfahren
Burkhard Ludewig
Mehr erfahren

Prof. Dr. Burkhard Ludewig

Mehr erfahren
Markus Lüdi
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Markus Lüdi

Mehr erfahren
Reinhard Maier
Mehr erfahren

Dr. Reinhard Maier

Mehr erfahren
Marian Neidert
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Marian Neidert

Mehr erfahren
Paul Martin Putora
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Paul Martin Putora

René Rossi

Prof. Dr. René Rossi

Mehr erfahren
Marc Schlaeppi
Mehr erfahren

Dr. med. Marc Schlaeppi

Mehr erfahren
Volker Schmidt
Mehr erfahren

PD Dr. med. Volker Schmidt