16. Fit for Stroke-Days 28.11.2025 St.Gallen Symposium / Kongress

Die 16. Fit for Stroke-Days stehen dieses Jahr ganz im Zeichen des Themas «Blutdruck und Schlaganfall – zwischen Prävention, Akutmanagement und Langzeitbetreuung». Weitere Informationen zu den beiden Events werden laufend hier aufgeschaltet. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 28.11.2025
    08:30 - 16:30 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 39
    Raum Auditorium (EG)
    Veranstalter
    Zielgruppe Pflegefachpersonen
    Ärztinnen und Ärzte
    Therapeutinnen und Therapeuten
    Credits SNG: 7 Credits
    SGAIM: 0 Credits (beantragt)
    SGI: 0 Credits (beantragt)
    log-Punkte SBK-ASI: 5 Credits
    Physio Swiss: 0 Credits (beantragt)
    Kosten Externe: CHF 125.-
    Ostschweizer Schlaganfallnetzwerk: CHF 45.-
    Auszubildende/Studierende: CHF 20.-
    HOCH Health Ostschweiz intern: kostenlos

    Beschreibung

    Herzlich willkommen zu den 16. Fit for Stroke-Days bei HOCH Health Ostschweiz am Kantonsspital St.Gallen.

    Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen ein vielfältiges und praxisorientiertes Programm zu einem zentralen Thema präsentieren zu dürfen: «Blutdruck und Schlaganfall – zwischen Prävention, Akutmanagement und Langzeitbetreuung».

    Blutdruckregulation spielt in allen Phasen des Schlaganfalls eine entscheidende Rolle – von der Risikovermeidung über die Akutbehandlung bis hin zur langfristigen Nachsorge. Unsere Veranstaltung widmet sich aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Herausforderungen, die in der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Pflege, Medizin und Therapie täglich relevant sind. Passend zum wissenschaftlichen Programm haben wir interaktive Workshops als Einstimmung geplant.

    Die Fit for Stroke-Days stehen seit ihrer Gründung für den interdisziplinären Austausch, praxisnahe Fortbildung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung. Wir danken allen Referierenden für ihre Expertise und ihr Engagement sowie Ihnen, den Teilnehmenden, für Ihr Interesse und Ihre aktive Mitwirkung. Wir wünschen Ihnen spannende Vorträge, inspirierende Diskussionen und einen bereichernden fachlichen Austausch.

    Die Fit for Stroke-Days finden im Oktober und November statt, das Programm ist dabei identisch.

    Zu den Fit for Stroke-Days vom 28.10.2025

    Programm

    Programm

    Moderation: Jens Wuschke

    Veranstaltungsort: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39, Auditorium

    8:45 – 9:30 Uhr

    Registration, Kaffee und Besuch der Industrieausstellung

    9:30 – 10:00 Uhr

    Begrüssung und Einführung

    Prof. Dr. med. Gian Marco De Marchis und Jens Wuschke

    10:00 – 10:30 Uhr

    Der Schlaganfall und der Blutdruck

    Dr. med. Daniela Fluri

    Klinik für Neurologie, HOCH Health Ostschweiz

    10:30 – 11:00 Uhr

    Kaffee und Besuch der Industrieausstellung

    11:00 – 11:30 Uhr

    Blutdruckmessung in Theorie und Praxis

    Christoph Brunner, RN MScN

    Department Pflege und therapeutische Dienste, HOCH Health Ostschweiz

    11:30 – 12:00 Uhr

    Vasoaktive Substanzen auf der Stroke Unit, neurologisches und intensivmedizinisches Management

    Dr. med. Maureen Philipp

    Klinik für Intensivmedizin, HOCH Health Ostschweiz

    12:00 – 12:30 Uhr

    Vasoaktive Substanzen auf der Stroke Unit, sicherer Umgang und pflegerisches Management

    Mensur Alicajic

    Dozent Fachbereich HF Pflege, BZGS – Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen

    12:30 – 13:30 Uhr

    Mittagspause

    13:30 – 14:00 Uhr

    Kommunikation mit Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall

    Prof. Dr. med. Sabina Hunziker Schütz

    Abteilung für Medizinische Kommunikation, Universitätsspital Basel

    14:00 – 14:30 Uhr

    Integrativmedizinische Behandlung der Hyper- und Hypotonie

    Dr. med. Marc Schlaeppi

    Zentrum für Integrative Medizin, HOCH Health Ostschweiz

    14:30 – 15:00 Uhr

    Kaffee und Besuch der Industrieausstellung

    15:00 – 15:30 Uhr

    Medikamentöse Behandlung der Hyperthonie in der Subakute- und Sekundärprophylaxe

    Dr. scient. med. Dr. med. Roman Brenner

    Klinik für Kardiologie, HOCH Health Ostschweiz

    15:30 – 16:00 Uhr

    Körperliche Aktivität und Training als Baustein in der Sekundärprophylaxe und Hypertoniebehandlung

    Martina Betschart, PhD

    Department Gesundheit - Physiotherapie OST – Ostschweizer Fachhochschule

    16:00 – 16:25 Uhr

    Ernährung als Baustein in der Sekundärprophylaxe und Hypertoniebehandlung

    Andrea Oberholzer

    Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, HOCH Health Ostschweiz

    16:25 – 16:30 Uhr

    Verabschiedung

    Jens Wuschke

    Workshops

    Workshops

    8:00 – 9:00 Uhr

    Room of Horror: Aufmerksamkeit für Patientensicherheitsrisiken lässt sich trainieren

    Kathrin Kislig und Dr. med. Florian Schneider

    Klinik für Intensivmedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 7, 1. OG, Eingang Stroke Unit

    8:00 – 9:00 Uhr

    Blutdruckmessen ganz praktisch anwenden

    Christoph Brunner, RN MScN Department Pflege und therapeutische Dienste, HOCH Health Ostschweiz

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 7, 1. OG, Eingang MIPS

    8:00 – 9:00 Uhr

    Besichtigung der Stroke Unit und des Stroke Centers

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 7, Information

    8:00 – 9:00 Uhr

    Kennenlernen von integrativpflegerischen Massnahmen in der Blutdrucktherapie

    Christine Marbacher

    Department Pflege und therapeutische Dienste, HOCH Health Ostschweiz

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39, siehe Aushang vor Ort

    8:00 – 9:00 Uhr

    Botulinumtoxin bei Schulterspastik: Zielgerichtete Therapie durch Goal Setting + Hands-On Training

    Dr. med. Stephan Mittas
    Klinik für Neurologie, HOCH Health Ostschweiz
    Veranstaltet von: Merz Pharma (Schweiz) AG

    Hinweis: Wir empfehlen die Teilnahme für Neurologinnen und Neurologen die Botulinumtoxin-Therapien anwenden oder zukünftig anwenden möchten.

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39, siehe Aushang vor Ort

    8:00 – 9:00 Uhr

    Kommunikation in herausfordernden Situationen mit Patientinnen, Patienten und / oder Angehörigen

    Elmar Tomasi oder Maja Franziska Friedrich Spitalseelsorge, HOCH Health Ostschweiz

    Treffpunkt: Kantonsspital St.Gallen, Haus 39, siehe Aushang vor Ort

    Sponsoren

    Sponsoren