16. Ostschweizer Symposium der Radiologiefachpersonen 13.09.2025 St.Gallen Symposium / Kongress

Bereits zum 16. Mal begrüssen wir Sie zum Ostschweizer Symposium der Radiologiefachpersonen. Dieses Jahr unter dem Motto «Kleine Patienten, grosse Technik - Neue Dimensionen in der Bildgebung für Kinder».

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 13.09.2025
    09:00 - 14:45 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 21
    Raum Zentraler Hörsaal
    Veranstalter
    Zielgruppe Radiologiefachpersonen
    Credits Log-Punkte ohne Bereich: 5 Credits
    Log-Punkte Strahlenschutz: 2 Credits
    Kosten SVMTR / DVTA / RT Austria-Mitglieder:
    - vor Ort: CHF 50.-
    - virtuell: CHF 30.-

    Nichtmitglieder:
    - vor Ort: CHF 150.-
    - virtuell: CHF 130.-

    Mitarbeitende HOCH/Studierende: kostenlos
    Max. Teilnehmerzahl 180

    Beschreibung

    Liebe Kolleginnen und Kollegen

    Bereits nächstes Jahr zügelt das Ostschweizer Kinderspital auf den Campus von HOCH Health Ostschweiz – Kantonsspital St.Gallen. Auch wenn wir vom Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin die Radiologie vom «Kispi» schon lange betreiben, wird die räumliche Nähe und das neu entstehende gemeinsame Notfallzentrum die Zusammenarbeit nochmals intensivieren. Aber auch sonst sind viele von uns regelmässig mit jungen Patientinnen und Patienten konfrontiert.

    Ziel des diesjährigen Symposiums ist es, Ängste abzubauen, von Profis zu lernen und etwas über den Tellerrand hinauszuschauen. Denn – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre aktive Teilnahme!

    Anmeldung

    Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an. Anmeldeschluss: 6. September 2025

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    9:00 Uhr

    Einschreiben

    9:10 – 9:15 Uhr

    Begrüssung

    9:15 – 9:45 Uhr

    Allgemeine Kinderradiologie
    Stefan Markart

    9:45 – 10:15 Uhr

    Altersdiagnostik – wie Pädiatrie und Radiologie in
    forensischen Fragestellungen helfen

    Steffen Kissling

    10:15 – 10:45 Uhr

    Z’nüni Pause

    10:45 – 11:30 Uhr

    SS I – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – was bedeutet das für den Strahlenschutz im CT
    Prof. Erich Soratin

    11:30 – 11:50 Uhr

    Kindernarkosen in der Radiologie
    Christian Both

    11:50 – 12:10 Uhr

    MR Spektroskopie
    Olaf Kim

    12:10 – 12:55 Uhr

    Mittagspause

    12:55 – 13:25 Uhr

    Diagnostische Kinderradiologie – Tipps & Tricks
    Sarah Heer

    13:25 – 14:10 Uhr

    SS II – Strahlenschutz beginnt vor dem Bild und endet mit dem richtigen Timing
    Erich Stöckli

    14:10 – 14:40 Uhr

    Wie meistern wir das? – Zusammenarbeit mit Kindern und Familien in der Radiologie aktiv gestalten
    Katrin Marfurt

    14:40 Uhr

    Verabschiedung

    Informationen

    Informationen

    Informieren Sie sich zu verschiedenen Bereichen rund um die Veranstaltung.

    Referierende

    Stefan Markart

    Oberarzt, Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Steffen Kissling

    Oberarzt, Institut für Rechtsmedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Prof. Erich Sorantin

    Freelancer für (Kinder)Radiologie und Medical
    Informatics/Image Processing

    Christian Both

    Stv. Leiter Kinderanästhesie, Ostschweizer Kinderspital

    Olaf Kim

    Leitender Arzt, Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Sarah Heer

    Stv. Leitung Radiologiefachpersonal, Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, Standort
    Ostschweizer Kinderspital

    Eric Stöckli

    Standortleiter Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische
    Radiologie (DIPR), Inselspital Bern

    Katrin Marfurt

    Leiterin Pflegeentwicklung RN MScN, APN Schmerz / Schmerzspezialistin SPS® Stiftung, Ostschweizer Kinderspital

    Anreise

    Busbetrieb

    Die Busse der städtischen Verkehrsbetriebe der Linie 1 (Stephanshorn), der Linie 2 (Guggeien), der Linie 7 und 8 (Neudorf) halten direkt vor dem Kantonsspital St.Gallen und der Bushaltestelle St.Fiden. Die Busse der Linie 11 (Abacus-Platz) halten bei der Bushaltestelle Spitalstrasse (Nähe Parking B).

    Postauto

    Die Postautokurse von und nach Rehetobel / Heiden (Linie 121), Eggersriet / Heiden (Linie 120), Goldach / Rorschach (Linie 242), Obersteinach / Steinach (Linie 210) und Horn / Steinach (Linie 211) halten ebenfalls vor dem Spital (nicht bei der Bushaltestelle St.Fiden).

    Bahn

    Ab Bahnhof St.Gallen-St.Fiden ist der Fussweg mit «Spitäler / Kantonsspital» signalisiert.

    Auto

    Mit dem Auto erreichen Sie das Spital über die Autobahnausfahrt «St.Fiden / Spitäler». Nebst den Parkplätzen auf dem Areal, kann auch das öffentliche Parkhaus «Cityparking Stadtpark AZSG» des Athletik Zentrums benutzt werden.

    Aufgrund baulicher Massnahmen und eingeschränkten Parkmöglichkeiten wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

    Kontakt

    Gerne können Sie sich bei Fragen telefonisch oder via E-Mail bei Jakob Kern melden:

    +41 71 494 66 59

    Sponsoren

    Sponsoren

    Herzlichen Dank an unsere Sponsoren.