22. Fortbildungsnachmittag Endokrinologie: Management des Typ-2-Diabetes und seiner Komplikationen in der Hausarztpraxis 04.09.2025 St.Gallen Fortbildung

Wir freuen uns, Sie und Ihre Praxis zum diesjährigen, 22. Fortbildungsnachmittag bei HOCH Health Ostschweiz am Standort Kantonsspital St.Gallen einzuladen! Im Fokus steht dieses Jahr der Typ-2-Diabetes und seine Komplikationen in der Hausarztpraxis. Wir bieten Ihnen spannende Übersichtsreferate zu wichtigen und aktuellen Aspekten des Diabetesmanagements.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 04.09.2025
    13:45 - 18:00 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 11 und Haus 06
    Raum Haus 11, Raum 049 (EG) und Haus 06, 4. Stock
    Veranstalter
    Zielgruppe Hausärztinnen und Hausärzte, Medizinische Praxisassistentinnen
    Kosten Externe Teilnehmende: CHF 20.00.- pro Person

    Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, sowohl für MPAs als auch für Ärztinenn und Ärzte. MPAs können unabhängig von der Teilnahme der Praxis-Ärzte teilnehmen.

    Beschreibung

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams

    Die Effekte der Inkretinanaloga und SGLT2-Hemmer auf die Adipositas als wesentliches pathophysiologisches Element und den Verlauf und die Prognose assoziierter kardiovaskulärer, renaler und hepatischer Komplikationen haben die Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes grundlegend verändert. Ein gesunder Lebensstil bleibt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Die Umsetzung der Kontrollen, Therapien und die Motivation der Betroffenen bleibt anspruchsvoll und gelingt nur im interprofessionellen Team.

    Wir möchten Ihnen einerseits einen interdisziplinären Überblick über die aktuellen Empfehlungen und Richtlinien geben und gleichzeitig Ihre Praxisteams zur konkreten Umsetzung der Behandlung anleiten. Hierzu bieten wir Ihnen Übersichtsreferate zu wichtigen und aktuellen Aspekten des Diabetesmanagements. In parallelen Workshops der Diabetes- und Ernährungsberatung haben Ihre Praxisteams die Möglichkeit, konkrete Tipps zur Durchführung verschiedener Therapien zu erhalten.

    Wir freuen uns, wenn Ihre Praxis an unserem 22. Fortbildungsnachmittag am Standort Kantonsspital St.Gallen teilnimmt!

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    14:00 - 14:25 Uhr

    T2DM und seine Komplikationen – Resultate aus der SwissDiab Studie

    Prof. Dr. med. Michael Brändle

    14:25 - 14:50 Uhr

    Blutzuckermanagement

    Dr. med. Tilman Drescher

    14:50 - 15:15 Uhr

    Hypertonieeinstellung

    Dr. Dr. med. Roman Brenner

    15:15 - 15:40 Uhr

    Dyslipidämie

    PD Dr. med. Stefan Bilz

    15:40 - 16:10 Uhr

    Kaffeepause

    16:10 - 16:35 Uhr

    KHK und Herzinsuffizienz

    Dr. med. Marc Buser

    16:35 - 17:00 Uhr

    Obstruktives Schlafapnoesyndrom

    PD Dr. med. Frank Rasoulli

    17:00 - 17:25 Uhr

    Metabolische Fettlebererkrankung

    PD Dr. Dr. med. David Semela

    17:25 - 17:50 Uhr

    Bariatrisch-metabolische Chirurgie beim T2DM

    Dr. med. Patrick Folie

    Anschliessend

    Apéro

    Workshops für medizinische Praxisassistentinnen

    14:00 - 14:35 Uhr

    Schulung und Durchführung der Insulintherapie

    Silvia Koller

    14:35 - 15:10 Uhr

    Blutzuckermessung und Glucosesensoren

    Manuela Solenthaler

    15:10 - 15:40 Uhr

    Fuss- und Wundmanagement bei Fussläsionen

    Viktoria Grillmayr

    15:40 - 16:10 Uhr

    Kaffeepause

    16:10 - 16:45 Uhr

    Ernährung bei Insulintherapie

    Andrea Leuenberger

    16:45 - 17:20 Uhr

    Gewichtsmanagement: Ernährung und GLP-1-Analoga

    Ramona Lüber

    17:20 - 17:50 Uhr

    Diäten, Intervallfasten und Ernährungsmythen

    Livia Bont