29. Strabologische, Kinder- und Neuroophthalmologische Falldemonstrationen 07.11. - 08.11.2025 St.Gallen Fortbildung

Im Namen der Referentinnen und Referenten sowie des gesamten Organisationsteams laden wir Sie herzlichst zu den 29. Strabologischen, Kinder- und Neuroophthalmologischen Falldemonstrationen in St.Gallen ein. Wir diskutieren in gewohnter Weise eine grosse Auswahl aktueller Themen und Herausforderungen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und lehrreichen Kongress und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 07.11. - 08.11.2025
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort Olma Messen
    Veranstalter
    Credits CME-Punkte: 12 Credits (beantragt)

    Beschreibung

    Das definitive Programm und die Anmeldung werden im Sommer 2025 hier aufgeschaltet.

    Themenschwerpunkte

    Themenschwerpunkte

    • PD Dr. Dr. Mathias Abegg, Bern, Schweiz: Präoperativer Prismenaufbau - das Für und Wider

    • Dr. John Elston, Oxford, Vereinigtes Königreich: Botulinum use in ophthalmology

    • Dr. Fabienne Fierz, Zürich und Winterthur, Schweiz: Auge und Stroke: Vaskuläre Ursachen von Sehstörungen

    • Prof. Cameron Parsa, Paris, Frankreich: Morning glory disc anomaly and related conditions

    • Prof. Christina Gerth-Kahlert, Zürich, Schweiz: Albinismus

    • Dr. Göran Darius Hildebrand, St. Gallen, Schweiz: Slipped, snapped, snipped oder lost muscle – chirurgische Therapie und Prävention

    • Prof. Sarah Linea von Holstein, Kopenhagen, Dänemark: Early ophthalmological tumour signs and diagnostic interval in children with brain tumours

    • Dr. Oliver Job, Luzern, Schweiz: tbc

    • Dr. Per Erik Karlsson, Göteborg, Schweden: Chirurgie des Musculus obliquus superior

    • Prof. Wolf Lagrèze, Freiburg, Deutschland: Surgical treatment of orbital tumors

    • Prof. Anja Wolf-Palmowski, Basel, Schweiz: Visual rehabilitation in stroke - neue Empfehlungen der European Stroke Association

    Programm

    Programm

    Stand Juni 2025

    Freitag, 7. November 2025

    8:30 – 8:45 Uhr

    Eröffnung und Begrüssung

    8:45 – 10:15 Uhr

    I - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    10:15 – 10:45 Uhr

    Pause und Ausstellung

    10:45 – 12:15 Uhr

    II - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    12:15 – 13:30 Uhr

    Mittagessen und Ausstellung

    13:30 – 15:00 Uhr

    III - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    15:00 – 15:30 Uhr

    Pause und Ausstellung

    15:30 – 17:30 Uhr

    IV - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Samstag, 8. November 2025

    8:30 – 10:10 Uhr

    V - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    10:10 – 10:40 Uhr

    Pause und Ausstellung

    10:40 – 12:20 Uhr

    VI - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    12:20 – 13:35 Uhr

    Mittagessen und Ausstellung

    13:35 – 15:20 Uhr

    VII - Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    15:20 – 15:30 Uhr

    Danksagung und Verabschiedung