29. Strabologische, Kinder- und Neuroophthalmologische Falldemonstrationen 07.11. - 08.11.2025 St.Gallen Fortbildung

Im Namen der Referenten und Experten sowie des gesamten Organisationsteams laden wir Sie herzlich zu den 29. Strabologischen, Kinder- und Neuroophthalmologischen Falldemonstrationen in St.Gallen ein. Wir diskutieren in gewohnter Weise eine grosse Auswahl aktueller Themen und spannender Kasuistiken.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 07.11.2025: 08:30 - 17:50 Uhr
    08.11.2025: 08:30 - 15:30 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort Olma Messen
    Veranstalter
    Credits CME-Punkte: 12 Credits
    Kosten Arzt/Ärztin CHF 470.–
    Assistenzarzt/Assistenzärztin CHF 300.–
    Orthoptist/Orthoptistin CHF 230.–

    Die Teilnahme der Orthoptistinnen und Orthoptisten wird durch die OPOS-Stiftung mit je CHF 100.– unterstützt!

    Nach Online-Anmeldeschluss erhöhen sich die Teilnahmegebühren um CHF 50.- bei Anmeldung vor Ort.

    Beschreibung

    Wir garantieren Ihnen einen interessanten und lehrreichen Kongress und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

    Anmeldung

    Anmeldung

    Themenschwerpunkte

    Themenschwerpunkte

    Veranstaltungsleitung

    • Dr. Göran Darius Hildebrand FRCS FRCOphth, Leitender Arzt, St.Gallen

    • Prof. Christophe Valmaggia, Chefarzt, St.Gallen

    Hauptreferentinnen und -referenten

    • PD Dr. Dr. Mathias Abegg, Bern, Schweiz

    • Prof. Dr. Oliver Bozinov, St Gallen, Schweiz

    • Prof. Dr. Michael Brodsky, Majo Clinic, USA

    • Dr. John Elston FRCS FRCOphth, Oxford, England

    • Dr. Dr. Navid Farassat, Freiburg, Deutschland

    • PD Dr. Fabienne Fierz, Zürich, Schweiz

    • Frau Jutta Frank, Giessen, Deutschland

    • Prof. Dr. Christina Gerth-Kahlert, Zürich, Schweiz

    • Dr. Darius Hildebrand FRCS FRCOphth, St Gallen, Schweiz

    • Prof. Dr. Kristina Irsch, Paris, Frankreich und Baltimore, USA

    • Dr. Oliver Job, Luzern, Schweiz

    • Dr. Per Karlsson, Göteborg, Schweden

    • Prof. Dr. Wolf Lagrèze, Freiburg, Deutschland

    • Prof. Dr. Daniel Mojon, St.Gallen und Zürich, Schweiz

    • Prof. Dr. Anja Wolf-Palmowski, Basel, Schweiz

    • Prof. Dr. Cameron Parsa, Brüssel, Belgien

    • Prof. Dr. Cumhur Sener, Ankara, Türkei

    • Prof. Dr. Margarita Todorova, St Gallen, Schweiz

    • Prof. Dr. Sarah Linea von Holstein, Kopenhagen, Dänemark

    Falldemonstrantinnen und -demonstranten / Expertinnen und Experten

    • Dr. Susanna Antal, Feldberg, Österreich

    • Dr. Tim Bleul, Freiburg, Deutschland

    • Dr. Ivanka Dacheva, St Gallen, Schweiz

    • Dr. Yasmine Derradji, Zürich, Schweiz

    • Christa Dittus, München, Deutschland

    • Eveline Gentile, Bern, Schweiz

    • Prof. Dr. Michael Gräf, Giessen, Deutschland

    • Dr. Armin Handzic, Luzern, Schweiz

    • Dr. Darius Hildebrand, St Gallen, Schweiz

    • Dr. Leonie Keidel, München, Deutschland

    • Dr. Sebastian Küchlin, Freiburg, Deutschland

    • Dr. Fabian Lengwiler, Luzern, Schweiz

    • Dr. Stefan Mennel, Feldkirch, Österreich

    • Ulrike Pichler, Linz, Österreich

    • Prof. Dr. Klaus DM Resch, Guadalajara, Mexico

    • Dr. Brigitte Simonsz-Toth, Zürich, Schweiz

    Programm

    Programm

    Freitag, 7. November 2025

    8:30 – 8:45 Uhr

    Eröffnung und Begrüssung

    Christophe Valmaggia und Darius Hildebrand, St.Gallen

    8:45 – 10:15 Uhr

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Michael Gräf und Fabienne Fierz

    08:45 – 08:57

    Rein hippologisch betrachtet ist sie vom Pferd gestürzt

    Michael Gräf, Giessen

    08:58 – 09:10

    Wer hoch klettert, kann tief fallen

    Ivanka Dacheva, St.Gallen

    09:10 – 09:35

    Okulomotorische Störungen bei Schädelhirntrauma

    Navid Farassat, Freiburg

    09:35 – 10:00

    Auge und Stroke: Vaskuläre Ursachen von Sehstörungen

    Fabienne Fierz, Zürich

    10:00 – 10:12

    Der kurze Weg von V nach Z

    Michael Gräf, Giessen

    10:15 – 10:45 Uhr

    Pause und Ausstellung

    10:45 – 12:25

    Orthoptistinnenrunde

    Moderation: Brigitte Simonsz-Toth und Frau Dittus

    10:45 – 10:57

    «Diplopie nach bumpy ride» plus Nachtrag zu «Wenn die Passstrasse zu eng wird»

    Frau Dittus, München

    10:57 – 11:09

    EO x 3

    Frau Pichler, Linz

    11:09 – 11:34

    Anwendungen von Prismen bei Mikrostrabismus

    Jutta Frank, Giessen

    11:34 – 11:46

    Post-traumatischer Stress nach Parese

    Eveline Gentile, Bern

    11:46 – 11:58

    Souvenir aus Griechenland

    Brigitte Simonsz-Toth, Zürich

    11:58 – 12:23

    Präoperativer Prismenaufbau – das Für und Wider

    Mathias Abegg, Bern

    12:25 – 13:30

    Mittagessen und Ausstellung

    13:30 – 15:15

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Wolf Lagrèze und Darius Hildebrand

    13:30 – 13:55

    Chirurgische Behandlung orbitaler Raumforderungen

    Wolf Lagrèze, Freiburg

    13:55 – 14:07

    5 vor 12

    Fabian Lengwiler, Luzern

    14:07 – 14:32

    Early ophthalmological tumour signs and diagnostic interval in children with brain tumours

    Sarah Linea von Holstein, Kopenhagen

    14:32 – 14:50

    Neuroophtalmologische Befunde in 129 Kindern mit Hirntumor

    Darius Hildebrand, St.Gallen

    14:50 – 15:15

    Neurochirurgische Aspekte in Kindern mit Hirntumor

    Oliver Bozinov, St.Gallen

    15:15 – 15:45

    Pause und Ausstellung

    15:45 – 17:40

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Darius Hildebrand, Anja Palmowski-Wolfe, John Elston und Michael Brodsky

    15:45 – 16:10

    Slipped, snipped, snapped oder lost muscle - Therapie und Prävention

    Darius Hildebrand, St.Gallen

    16:10 – 16:35

    Visual rehabilitation in stroke - neue Empfehlungen der European Stroke Association

    Anja Palmowski-Wolfe, Basel

    16:35 – 17:00

    CVI

    Michael Brodsky, Mayo Clinic, USA

    17:00 – 17:25

    Dissociated Vertical Divergence: A Human Dorsal Light Reflex

    Michael Brodsky, Mayo Clinic, USA

    17:25 – 17:50

    From poison to panacea: The UK botulinum toxin story

    John Elston, Oxford

    Samstag, 8. November 2025

    8:30 – 10:10 Uhr

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Christina Gerth-Kahlert, Leonie Keidel und Margarita Todorova

    08:30 – 08:42

    Bull’s Eye

    Tim Bleul, Freiburg

    08:42 – 09:07

    Albinismus

    Christina Gerth-Kahlert, Zürich

    09:07 – 09:19

    Wenn Therapie zur Gefahr wird: eine ophthalmologische Überraschung

    Leonie Keidel, München

    09:19 – 09:31

    Don’t cry for me Vietnam

    Küchlin Freiburg

    09:31 – 09:43

    Hoffnungslose Fälle

    Susanna Antal, Klaus Resch und Stefan Mennel, Feldkirch und Guadalajara, Mexico

    09:43 – 10:08

    Elektrophysiologisches Quizz

    Margarita Todorova, St.Gallen

    10:10 – 10:40

    Pause und Ausstellung

    10:40 – 12:20

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Oliver Job und Mathias Abegg

    10:40 – 10:52

    Tepezza: Gamechanger in der Therapie der EOP oder Wunschdenken?

    Armin Handzic, Luzern

    10:52 – 11:17

    Honig ums Maul?

    Oliver Job, Luzern

    11:17 – 11:29

    Man sieht dich immer zwei Mal

    Yasmine Derradji, Zürich

    11:30 – 11:55

    Objektive Messung der fovealen Fixation – Theorie und klinische Anwendung

    Kristina Irsch, Johns Hopkins, USA

    11.55 – 12:20

    Obliquus Superior Chirurgie – Möglichkeiten und Herausforderungen

    Per Karlsson, Göteborg

    12:20 – 13:35

    Mittagsessen und Ausstellung

    13:35 – 15:20

    Hauptvorträge und Fallvorstellungen

    Moderation: Daniel Mojon, Christina Gerth-Kahlert, Cameron Parsa und Michael Brodsky

    13:35 – 14:00

    MISS: Wie damit beginnen und Tips für Fortgeschrittene

    Daniel Mojon, St.Gallen und Zürich

    14:00 – 14:25

    Morning glory disc anomaly and related conditions

    Cameron Parsa, Brüssel

    14:25 – 14:50

    A reappraisal for the management of Duane syndrome

    Cumhur Sener, Ankara

    14:50 – 15:15

    Infantile Nystagmus: An Optokinetic Tug-of-War

    Michael Brodsky, Mayo Clinic, USA

    15:15 – 15:30

    Danksagung und Verabschiedung

    Darius Hildebrand

    Informationen

    Informationen

    Anreise

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Ab Hauptbahnhof St.Gallen bis Haltestelle Olma Messen:

    • Bus Nr. 3 (Heiligkreuz)

    • Bus Nr. 4 (Wittenbach Bahnhof)

    • Bus Nr. 6 (Heiligkreuz)

    Auto – GPS

    Ab Autobahn A1 die Ausfahrt St.GallenSt.Fiden (Nr. 82) benutzen und Beschilderung Olma Messen St.Gallen folgen.

    Anfahrt von Osten

    Splügenstrasse 12, 9008 St.Gallen (für Parkgarage St.Galler Kantonalbank Halle)

    Anfahrt von Westen

    Sonnenstrasse 39, 9008 St.Gallen (für Parkgarage Olma Messen St.Gallen)

    Parking (kostenlos)

    Benutzen Sie die Zufahrten ins Parkhaus via Splügenstrasse und via Sonnenstrasse. Das Einfahrtticket muss gezogen werden. Sie können es am Empfang gegen das Ausfahrtticket umtauschen.

    Eingang

    Für den Eingang zur Halle 2.1 wählen Sie den Durchgang D oder den Weg über die Parkgarage und folgen Sie den Beschilderungen


    Sponsoren

    Sponsoren

    Wir bedanken uns für die grosszügige Unterstützung!