9. Symposium Ethik in der Medizin — 11.09.2025 St.Gallen Symposium / Kongress
Fragen zu Haltung, Werten und Moral fordern uns im medizinischen Alltag immer wieder aufs Neue. Am Symposium können Sie Einblick in philosophische Grundlagen erhalten, andere Blickwinkel einnehmen und neue Perspektiven entwickeln.

Eckdaten
Datum | 11.09.2025 12:15 - 18:00 Uhr |
---|---|
Ortschaft | St.Gallen |
Veranstaltungsort | HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 21 |
Raum | Zentraler Hörsaal |
Credits | - palliative.ch: folgt - SGMO: folgt |
Beschreibung
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Symposium mit dem Thema «Leiden verstehen und lindern» am Donnerstag, 11. September 2025 ein. Das Hauptreferat wird Frau Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro, Universität Kiel halten.
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit Ihnen.
Freundliche Grüsse
Dr. med. Karen Nestor
Chefärztin Onkologie
Klinik Gais
Prof. Dr. med. Christoph Driessen
Chefarzt
Klinik für Medizinische Onkologie/Hämatologie
HOCH Health Ostschweiz
Anmeldung
ProgrammProgramm
Programm
13.00 - 13.10 Uhr | Begrüssung durch Christoph Driessen |
---|---|
13.10 - 13.30 Uhr | Einführung durch Karen Nestor |
13.30 - 14.30 Uhr | Vortrag «Leiden als normatives Konzept in der Medizin» von Claudia Bozzaro |
14.30 - 15.00 Uhr | Nachgefragt durch Karen Nestor und Christian Erk |
15.10 - 16.00 Uhr | Workshop 1. Teil |
16.00 - 16.30 Uhr | Pause |
16.35 - 17.20 Uhr | Workshop 2. Teil |
17.30 - 17.50 Uhr | Vorstellung Workshops im Plenum |
17.50 - 18.00 Uhr | Abschluss und Ausblick |
Workshops
Workshops
Workshop 1:
Die Heilkraft des Erzählens und die Kunst des aktiven Zuhörens
Silvia Nogradi und Jana HütterWorkshop 2:
Die emotional korrigierende Erfahrung als Weg zur Seele des Leidenden
Karen und Moritz NestorWorkshop 3:
Mitgefühl oder Mitleid? Impulse zur Gestaltung helfender Beziehungen
Cristina di Biasio und Heidi WurmWorkshop 4:
Herausforderung chronischer Schmerz
Daniel Büche und Michaela ForsterWorkshop 5:
Leid und Sinn – Anregungen für Leidende und Helfende
Meret Engel und Natalie KalbermattenWorkshop 6:
Wie kann Leiden und dessen Linderung in der Forschung erfasst werden?
Susanne de Wolf-Linder und Peter Schmid
Informationen
Veranstalter
Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und Klinik Gais
Preis
CHF 50.-
Kostenlos für Mitarbeitende von HOCH Health Ostschweiz, Mitarbeitende Kliniken Valens, Mitarbeitende Spital Thurgau AG, Ehrenamtlich Tätige (Freiwilligendienste)
Kooperationspartner
Ethik-Foren Spital Thurgau AG
Zentrum für Integrative Medizin, HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen
palliative ostschweiz
Ticket gelöscht?
Sie haben sich bereits angemeldet und das E-Mail mit Ihrem Ticket versehentlich gelöscht? Mit einem Klick auf den Button können Sie es nochmals anfordern.
Referate
Sofern die Referierenden ihr Einverständnis gegeben haben, werden ihre Referate nach dem Symposium als Download zur Verfügung gestellt.
Kontakt
