Allergologie & Immunologie Kurs der SGDV — 20.03.2026 St.Gallen Fortbildung
Die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie lädt Sie herzlich zum Allergologie & Immunologie Kurs der SGDV vom 20. März 2026 ein. Der eintägige obligatorische SGDV-Kurs für Assistenzärztinnen und -ärzte der Dermatologie vermittelt ein fundiertes Grundverständnis der Allergologie und die besondere Bedeutung für die tägliche Arbeit in der Klinik.
Eckdaten
| Datum | 20.03.2026 08:30 - 17:10 Uhr |
|---|---|
| Ortschaft | St.Gallen |
| Veranstaltungsort | HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 21 |
| Raum | Zentraler Hörsaal |
| Zielgruppe | Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildung Dermatologie und Allergologie |
| Kosten | SGDV-Mitglied, Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel FMH CHF 250 Nicht SGDV-Mitglied, Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel FMH CHF 450 SGDV-Mitglied, Assistenzärztinnen und -ärzte in Ausbildung CHF 150 Nicht-SGDV-Mitglied, Assistenzärztinnen und -ärzte in Ausbildung CHF 400 |
Beschreibung
Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Seite.
Programm
Zeit | Thema | Speaker(s) |
|---|---|---|
08.30-08.50 | Registration | |
08.50-09.00 | Welcome and introduction | Barbara Ballmer-Weber |
09.00-09.30 | Management des atopischen Ekzems bei Kindern | Joana Lanz |
09.30-10.00 | Moderne Therapie des atopischen Ekzems: Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen | Marie-Charlotte Brüggen |
10.00-10.30 | Cases der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, KSSG | |
10.30-11.00 | Coffee Break | |
11.00-11.30 | Common Triggers of Occupational Hand Eczema (Häufige Auslöser des beruflich bedingten Handekzems) | Teofila Caplanusi |
11.30-12.00 | Prophylaxe und Atopie: was sind die aktuellen Empfehlungen? | Caroline Roduit |
12.00-12.30 | Management der Hausstaubmilbenallergie | Esther Steveling |
12.30-13.30 | Lunch & visit of the pharma exhibition | |
13.30-14.00 | Nahrungsmittelallergie: Was muss der Dermatologe wissen? | Barbara Ballmer-Weber |
14.00-14.30 | Saisonale Allergie: Indikationen für eine Immuntherapie | Martin Glatz |
14.30-15.00 | Cases der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich | |
15.00-15.30 | Coffee Break | |
15.30-16.00 | Differentialdiagnose des Angioödems (histaminerg, bradykinerg, oder doch overlapp) | Kathrin Scherer Hofmeier |
16.00-16.30 | Praktisches Vorgehen bei Anamnese einer Penicillinallergie | Lukas Jörg |
16.30-17.00 | Anaphylaxie: Management in der dermatologischen Praxis | Arthur Helbling |
17.00-17.10 | Verabschiedung | Barbara Ballmer Weber |