Augen im Fokus: Neues zu Forschung und Therapie von Netzhautdegenerationen 18.10.2025 St.Gallen Informationsveranstaltung

Retina Suisse: Die Vereinigung von Patientinnen und Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 18.10.2025
    10:00 - 15:30 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 21
    Raum Zentraler Hörsaal
    Kosten CHF 30.00 (inkl. Mittagessen und Getränke)

    Beschreibung

    Freuen Sie sich auf interessante Vorträge zu Altersbedingter Makuladegeneration, Grauem Star (Katarakt) und erblichen Netzhauterkrankungen wie Retinitis pigmentosa oder Makuladystrophien. Erfahren Sie, welche neuen Behandlungsoptionen und Forschungsansätze Hoffnung geben – und wie sich das Leben weiterhin aktiv und selbstbestimmt gestalten lässt. Auch Ihre Fragen rund um die Genanalyse werden beantwortet.

    Praktische Tipps, inspirierende Erfahrungsberichte sowie Informationen zu modernen Hilfsmitteln wie Smartphones oder zu Unterstützungsmöglichkeiten im Berufsleben runden das Programm ab.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den anregenden Austausch.

    Anmeldeschluss: 5. Oktober 2025

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    9:30 Uhr

    Einschreibung und Begrüssungskaffee

    10:00 Uhr

    Begrüssung

    10:05 Uhr

    Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) – eine komplexe Augenkrankheit
    Prof. Dr. A. Ebneter, Leitender Arzt, Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen

    10:50 Uhr

    Schlecht sehen und trotzdem gut leben? – Strategien zur Bewältigung
    Eduard Ritter, Sehberatung & Rehafachkraft Low Vision, Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fähigkeiten, Obvita

    11:20 Uhr

    Grauer Star bei Netzhautdegeneration: Soll ich operieren lassen?
    Prof. Dr. M. Todorova, Leitende Ärztin & Prof. Dr. A. Ebneter, Leitender Arzt, Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen

    11:50 Uhr

    Charles Bonnet Syndrom – keine psychische Krankheit
    Stephan Hüsler, Geschäftsleiter, Retina Suisse & Sieglinde Gerspacher

    12:05 Uhr

    Lunch

    13:00 Uhr

    Erbliche Netzhautdystrophien – Überblick über die aktuelle Forschung
    Prof. Dr. M. Todorova, Leitende Ärztin, Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen

    13:45 Uhr

    Was bringt die Genanalyse?
    Prof. Dr. P. Escher, Leiter Ophthalmogenetik, Inselspital Bern

    14:30 Uhr

    Mehr Selbstständigkeit dank einem Smartphone
    Sandro Lüthi, Geschäftsführer, Apfelschule

    15:00 Uhr

    Arbeiten trotz Sehbehinderung – welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
    Stephan Hüsler, Geschäftsleiter, Retina Suisse

    15:30 Uhr

    Schlusswort