Enterale und parenterale Ernährung — 18.06.2026 Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227
Eckdaten
Veranstaltungsort | Kantonsspital St.Gallen, Haus 39 Raum 227 |
---|---|
Veranstalter | Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege & therapeutische Dienste, Telefon +41 71 494 15 30 |
Informationen
Zielgruppe | Diplomierte Pflegefachpersonen |
---|---|
Max. Teilnehmerzahl | 14 |
Akkreditierung | SBK-ASI: 7 log-Punkte |
Leitung | Jana Schönenberger, Health Ostschweiz |
Anmeldeschluss | 04.06.2026 |
Preis | CHF 150.00 |
Kursdaten
Datum | Uhrzeit | Raum |
---|
Inhalte
Inhalt:
- Einschätzung des Ernährungszustandes
- Grundsätze einer gesunden Ernährung
- Bedeutung einer Malnutrition
- Verschiedene Ernährungssonden – Vorteile, Risiken und Prophylaxen
- Wie und wann wird Sondennahrung appliziert?
- Zusatzstoffe in der Sondennahrung korrekt verabreichen
- Parenterale Ernährung – Vorteile, Risiken und Prophylaxen
- Fallbeispiele
Ziel
Mangelernährung ist ein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten von Krankheiten und Komplikationen.
Sie erhöht das Risiko von Infektionen, verzögert die Wundheilung, führt zu Muskelschwäche und kann sogar die Sterblichkeit erhöhen.
Eignen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen klinischen Ernährungsformen und deren Vorteile und Risiken an und instruieren Sie die Patientinnen und Patienten sachgerecht.
Kontakt
Kantonsspital St.Gallen Aus-, Fort- und Weiterbildung Departement Pflege Rorschacher Strasse 226 9016 St. Gallen
