Infektiologisches Bodenseesymposium 13.11.2025 Rorschach Symposium / Kongress

Infektionskrankheiten kennen keine Grenzen! Aus diesem Grund möchten auch wir Grenzen überschreiten und uns in der Bodenseeregion über die Landesgrenzen hinweg mit Ihnen zu infektiologischen Themen austauschen. Wir laden Sie daher herzlich zum bereits zweiten Infektiologischen Bodenseesymposium ein.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 13.11.2025
    13:30 - 18:15 Uhr
    Ortschaft Rorschach
    Veranstaltungsort Würth Haus
    Veranstalter
    Zielgruppe Spitalärztinnen und -ärzte
    Kosten CHF 60.-
    Kaffeepause und Apéro riche sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
    Bei Abmeldungen nach dem 07.11.2025 wird die volle Teilnahmegebühr verrechnet.
    Max. Teilnehmerzahl 100

    Beschreibung

    Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

    Die Bodenseeregion zeichnet sich nicht nur durch ihre landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt aus, sondern bietet auch ein erstaunliches Spektrum infektiologischer Schmankerl. Das 2. Bodenseesymposium „Regionale infektiologische Spezialitäten rund um den Bodensee“ widmet sich genau diesen Besonderheiten.

    Wir stellen Ihnen wichtige infektiologische Krankheitsbilder vor, die charakteristisch für die Bodenseeregion sind und schwere oder ungewöhnliche Verläufe haben können. Dazu gehören insbesondere verschiedene Zecken-oder Mücken-übertragene Erkrankungen. Wir versuchen Licht, in die Diagnostik der Borreliose und FSME zu bringen und stellen Ihnen die besonderen -auch infektpräventiven- Herausforderungen vor, die uns durch die Rückkehr alter Infektionen in Asylheimen erwarten. Ebenfalls lassen wir einen grossen Legionellenausbruch Review passieren, der Vorarlberg in Atem gehalten hat und präsentieren epidemiologische Daten zu Legionellen aus der SwissLEGIO Studie. Wir wagen einen Blick in die Zukunft, welche weiteren Infektionen in Zeiten klimatischer Veränderungen auf uns zukommen könnten.

    Abgerundet wird die Veranstaltung wieder durch lehrreiche Fallpräsentationen, welche differentialdiagnostische und therapeutische Überlegungen in der infektiologischen Behandlung illustrieren.

    Lassen Sie sich von der Vielfalt der Infektionen im Bodenseeraum überraschen und melden Sie sich jetzt an. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

    Prof. Dr. Stefan Kuster, Chefarzt
    Prof. Dr. Werner Albrich, Leitender Arzt
    Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Chefarzt und Klinikdirektor

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    12:45 Uhr

    Registrierung

    13:30 Uhr

    Begrüssung und Einführung
    Prof. Dr. Werner Albrich

    13:40 Uhr

    Q-Fieber – Von banal bis fatal
    Dr. Carol Strahm

    14:10 Uhr

    Legionellen – Outbreak in Vorarlberg: klinisches Management und outbreak investigation
    Dr. Laila Raschid

    14:40 Uhr

    SwissLEGIO – Legionärskrankheit in der Schweiz im Fokus: über Diagnose, Umweltnachweis und Überwachung
    Melina Bigler

    15:00 Uhr

    Borreliose und FSME: Diagnostische Dilemmata
    PD Dr. Oliver Nolte

    15:30 Uhr

    Kaffeepause

    16:00 Uhr

    Hautinfektionen in Asylzentren: von Diphtherie bis Skabies
    Dr. Domenica Flury

    16:30 Uhr

    Arbovirosen (WNV, Dengue, Chikungunya & Co.): Wird der Bodensee zur Südsee?
    Dr. Daniel Hornuß

    17:10 Uhr

    3 klinische Fälle – Potpourri von Zoonosen
    Hantavirus, Dr. Michael Schmid
    Leptospirose, Dr. Rosamaria Fulchini
    Tularämie, Manuel Frischknecht

    17:55 Uhr

    Diskussion
    Prof. Dr. Werner Albrich

    18:05 Uhr

    Zusammenfassung und Ausblick
    Prof. Dr. Werner Albrich

    18:15 Uhr

    Austausch mit Apéro riche

    Informationen

    Informationen

    Referierende

    Prof. Dr. Werner Albrich

    Leitender Arzt, Klinik Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Melina Bigler

    PhD Studentin, Household Health Systems Group, Swiss TPH

    Dr. Domenica Flury

    Leitende Ärztin, Klinik Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Manuel Frischknecht

    Oberarzt, Infektiologie, Kantonsspital Winterthur

    Dr. Rosamaria Fulchini

    Oberärztin mbF, Innere Medizin Infektiologie, Spital Thurgau AG

    Dr. Daniel Hornuß

    Oberarzt, Innere Medizin Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg

    PD Dr. Oliver Nolte

    Spezialist für Labormedizin FAMH, Schwerpunkt Mikrobiologie, Leiter Diagnostik Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Zürich

    Dr. Laila Raschid

    Oberärztin, Innere Medizin Infektiologie, Vorarlberger Landeskrankenhäuser

    Dr. Michael Schmid

    Oberarzt, Innere Medizin Infektiologie, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz

    Dr. Carol Strahm

    Leitender Arzt, Klinik Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Moderation

    Prof. Dr. Stefan Kuster

    Chefarzt, Klinik Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin, HOCH Health Ostschweiz

    Prof. Dr. Wolfgang A. Krüger

    Chefarzt, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (AINS), Ärztlicher Direktor, Klinikum Konstanz

    Anreise

    Würth Haus
    Churerstrasse 10
    9400 Rorschach

    Bei Anreise mit der Bahn via Hauptbahnhof Süd Rorschach (2 Minuten Fussweg zum Würth Haus).

    Kontakt

    Gerne können Sie sich bei Fragen telefonisch oder via E-Mail bei Elza Karalic melden:

    +41 71 494 26 22

    Sponsoren

    Sponsoren

    Herzlichen Dank an unsere Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung.

    Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen statt: