Interdisziplinäre Viszeralmedizin: Gallenblasenerkrankungen 25.06.2025 St.Gallen Fortbildungsserie / Kolloquium

Bei dieser Fortbildungsreihe werden jeweils Vorträge zu aktuellen Themen der Viszeralmedizin gehalten. Diese Fortbildungsreihe richtet sich nicht nur an Gastroenterologen, Chirurgen und Internisten von HOCH Health Ostschweiz, sondern auch an externe Fachärzte.

Direktlinks

    Eckdaten

    Datum 25.06.2025
    18:30 - 20:00 Uhr
    Ortschaft St.Gallen
    Veranstaltungsort HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen, Haus 21
    Raum Zentraler Hörsaal
    Credits SGC: 1 Credit
    SGG: 2 Credits
    AIM: 2 Credits

    Beschreibung

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem viszeralmedizinischen Kolloquium zum Thema Gallenblasenerkrankungen am 25. Juni 2025 einladen.

    Die Gallenblase ist schon seit dem Altertum ein faszinierender Bestandteil unseres Körpers und spielte schon in der Humoralpathologie eine herausragende Rolle. Auch wenn sie oft als «verzichtbares Organ» angesehen wir – und bei manchen Tieren (wie z.B. bei Pferden und Hirschen) gar nicht angelegt ist – kann sie die Ursache für viele, z.T. schwerwiegende Erkrankungen sein, die sich manchmal aber klinisch nur subtil äussern. Eine vom Pathologen diagnostizierte chronische Cholezystitis kann z.B. mit relativ wenig klinischen Beschwerden einhergehen, und eine vom Chirurgen operierte perforierte Gallenblase kann sich dann als Gallenblasen-Karzinom «enttarnen». Bei verschiedenen, primär inoperablen Situationen helfen uns inzwischen auch neue Entwicklungen in der Endoskopie, insbesondere in palliativen Situationen oder als «Bridge to surgery».

    Dr. Gian-Marco Semadeni wird über die endoskopischen Möglichkeiten, aber auch über das Komplikationsmanagement nach Cholezystektomie reden.

    Dr. Björn Will vom Institut für Pathologie wird uns die verschiedenen Entitäten der zum Teil nur wenig bekannten Gallenblasenerkrankungen genauer darlegen und die genauen Unterschiede zwischen den verschiedenen Erkrankungen aufzeigen.

    Schliesslich hat der Chirurg Dr. Kristjan Ukegjini das letzte Wort und wird zeigen, worauf der Operateur bei einem Gallenblaseneingriff achten muss, damit es nicht zu Problemen kommt, wobei auch neue Operationstechniken besprochen werden.

    Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden und erkenntnisreichen Abend.

    Herzliche Grüsse
    Jan Borovicka / Stephan Brand / Bruno Schmied

    Anmeldung

    Anmeldung

    Programm

    Programm

    18:30 Uhr

    Begrüssung

    Vorsitz

    Stephan Brand, Bruno Schmied

    18:30 Uhr

    Endoskopische Therapiemöglichkeiten inkl. Komplikationsmanagement
    Gian-Marco Semadeni

    19:00 Uhr

    Welche Entitäten sieht der Pathologe?
    Björn Will

    19:30 - 20:00 Uhr

    Worauf achtet der Chirurg beim Gallenblaseneingriff?
    Kristjan Ukegjini

    Informationen

    Informationen

    Referierende

    Prof. Dr. Jan Borovicka (Organisation)
    Stv. Chefarzt
    Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
    Kantonsspital St.Gallen

    Prof. Dr. Stephan Brand
    Chefarzt
    Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
    Kantonsspital St.Gallen

    Prof. Dr. Bruno Schmied
    Chefarzt
    Klinik für Allgemein-, Viszeral-,
    Endokrin- und Transplantationschirurgie
    Kantonsspital St.Gallen

    Dr. Gian-Marco Semadeni
    Leitender Arzt
    Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
    Kantonsspital St.Gallen

    Dr. Kristjan Ukegjini
    Oberarzt
    Klinik für Allgemein-, Viszeral-,
    Endokrin- und Transplantationschirurgie
    Kantonsspital St.Gallen

    Dr. Björn Will
    Oberarzt mbF
    Pathologie
    Kantonsspital St.Gallen

    Sponsoren

    Sponsoren