Ostschweizer Notfallsymposium 2025 — 13.03.2025 St.Gallen
Das Notfallzentrum des Kantonsspitals St.Gallen organisiert am 13. März 2025 in Zusammenarbeit mit den weiteren Notfallstationen von HOCH Health Ostschweiz, dem Ostschweizer Kinderspital, dem Kantonsspital Graubünden, der Spital Thurgau AG sowie dem Kantonsspital Winterthur das Ostschweizer Notfallsymposium.
Eckdaten
Ortschaft | St.Gallen |
---|---|
Veranstaltungsort | Hotel Einstein |
Datum | 13.03.2025 08:45 Uhr |
Credits | SGAIM: 6 Credits beantragt SGNOR: 8 Credits |
Beschreibung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Notfallpflegende und MPAs
Wir freuen uns, Sie im Namen vom Notfallzentrum am Kantonsspital St.Gallen zum diesjährigen Ostschweizer Notfallsymposium einladen zu dürfen. Es wird am 13. März 2025 wie gewohnt im Einstein Congress in St.Gallen stattfinden.
Das übergeordnete Thema lautet «Die Farbenlehre in der Akutmedizin». Dabei beleuchten wir den bunten Alltag von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten bei niedergelassenen Generalistinnen und Generalisten sowie bei Notfallmedizinerinnen und Notfallmedizinern im Spital aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir hinterfragen unser fachliches Handeln anhand herausfordernder und lehrreicher Fälle. Weiter lernen wir, wie mit bewusster Kommunikation und einem achtsamen Blick auf die Ethik die täglichen, aber auch speziellen Herausforderungen gemeistert werden. In den vielseitigen Workshops können Sie sich «praktisch» einbringen.
Prof. Dr. Michael Brändle
Chefarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin und Notfallmedizin
Dr. Elke Schmidt
Ärztliche Leitung Notfallzentrum
Anmeldung
Programm
08:15 Uhr | Registrierung und Badgeausgabe |
---|---|
08:45 - 08:55 Uhr | Begrüssung |
08:55 - 09:25 Uhr | Vortrag 1 / Inputreferat: Kommunikation im Notfall |
09:25 - 09:55 Uhr | Kaffeepause |
09:55 - 10:35 Uhr | Pitfalls 1 |
10:35 - 11:35 Uhr | 1. Runde Workshops |
11:35 - 12:15 Uhr | Pitfalls 2 |
12:15 - 13:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 - 13:45 Uhr | Vortrag 2 / Wenn das Atmen schwerfällt |
13:45 - 14:45 Uhr | 2. Runde Workshops |
14:45 - 15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:15 - 16:15 Uhr | 3. Runde Workshops |
16:15 - 16:55 Uhr | Vortrag 3 / colors of ethics in emergency |
16:55 - 17:15 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort |
Workshops
PersonenWorkshop 1 | Endokrinologie: pearls für den Notfall |
---|---|
Workshop 2 | Das kleine Trauma |
Workshop 3 | Hautbefunde beim Kindernotfall |
Workshop 4 | Ultraschall – schwarzweisses Allerlei |
Workshop 5 | Praktische Tipps zur Extremitäten-Ruhigstellung im Notfall |
Workshop 6 | Erweiterte Massnahmen in der Hausarztpraxis |
Workshop 7 | EKG im Notfall (bis die Zacke wackelt) |
Workshop 8 | UAW und Interaktionen häufiger Medikamente |
Workshop 9 | Lifehacks für Erwachsene und Kinder – buntes Allerlei |
Personen
Wissenschaftliche Organisation, Referierende, Workshop-Leitende und Vorsitz
Dr. Alexandra Atzl Dr. Simone Bochsler KD Dr. Ulrike Ehlers KD Dr. Judith Engeler Martin Flade Dr. Ariane Hilbertz KD Dr. David Hörburger Dr. Ivo Iglowstein Dr. Michael Künzli Solon Martakis | Jaqueline Menchini Dr. Thomas S. Müller Dr. Fabian Napieralski Dr. Daniel Ribeiro Jörg Scheler Dr. Elke Schmidt Helge Schneider Dr. Senad Tabakovic Dr. Mark Weinert Prof. Dr. Peter Wiesli |
---|
Informationen
Auskunft Veranstalter
HOCH Health Ostschweiz
Kantonsspital St.Gallen
Notfallzentrum
Tel. +41 71 494 36 07
edona.tafa@h-och.ch
Anmeldefrist
Anmeldeschluss ist Freitag, 7. März 2025.
Teilnahmegebühr
Ärztinnen und Ärzte (intern/extern): CHF 90.00
MPAs und Notfallpflegende (intern/ extern): CHF 60.00
Bitte beachten Sie, dass eine Bezahlung vor Ort nicht möglich ist.