St.Galler Wound-Care-Symposium — 26.03.2026 St.Gallen Symposium / Kongress
Freuen Sie sich auf ein interdisziplinär und interprofessionell abgestimmtes Programm, das sowohl neue Trends als auch bewährte Konzepte in der Wundbehandlung in einem übergreifenden Fachbereichsansatz präsentiert und zur Diskussion stellt.

Eckdaten
| Datum | 26.03.2026 08:00 - 16:40 Uhr |
|---|---|
| Ortschaft | St.Gallen |
| Veranstaltungsort | Hotel Einstein |
| Veranstalter | |
| Zielgruppe | Pflegefachpersonen Wundexpertinnen und -experten Stomatherapeutinnen und -therapeuten MPAs Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
| Credits | SGA: 6 Credits (beantragt) SGAIM: 6 Credits (beantragt) SGGG: 8 Credits (beantragt) SGDV: 5 Credits (beantragt) SGED/SSED: 3 Credits (beantragt) SFC/SSC: 6 Credits (beantragt) |
| Kosten | CHF 130.- ganzer Tag (alles inklusive) CHF 70.- halber Tag (Referate und Apéro) |
| Max. Teilnehmerzahl | 305 |
Beschreibung
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
Mit grosser Freude laden wir Sie zum 9. St.Galler Wound-Care-Symposium ein.
Freuen Sie sich auf ein interdisziplinär und interprofessionell abgestimmtes Programm, das sowohl neue Trends als auch bewährte Konzepte in der Wundbehandlung in einem übergreifenden Fachbereichsansatz präsentiert und zur Diskussion stellt.
Im Rahmen unseres bewährten Konzepts unter dem Motto «Gemeinsam mehr erreichen» erwarten Sie am Vormittag spannende Workshops zu verschiedenen hochaktuellen Themen der modernen Wundbehandlung. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus insbesondere auf praktischen, interaktiven Falldiskussionen und Hands-on-Elementen, die einen maximalen Kenntnisgewinn ermöglichen.
Da Wunden mit ihren komplexen Ursachen und vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten weit über die Grenzen einzelner medizinischer Disziplinen hinausgehen, sind wir stolz darauf, erneut eine Vielzahl renommierter Experten aus unterschiedlichsten Fachbereichen versammeln zu können. Sie werden die Workshops und Nachmittags-Sessions mit wertvollen Beiträgen bereichern und uns Einblicke in innovative Entwicklungen der Wundbehandlung geben.
Das Symposium findet im Einstein Kongressareal St. Gallen statt, das den idealen Rahmen für einen intensiven und kollegialen Erfahrungsaustausch bietet. Anmeldeschluss ist der 5. März 2026. Wir freuen uns, Sie am 26. März 2026 begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Susanne Bolt-Kobler
Fachleiterin interdisziplinäres Wundzentrum
HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen
Dr. med. Anita Habersaat
Leiterin interdisziplinäres Wundzentrum
Oberärztin mbF Gefässchirurgie
HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen
PD Dr. med. Volker Schmidt
Chefarzt Plastische Chirurgie und Handchirurgie HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St.Gallen
Wissenschaftliche Leitung
Anmeldung
Programm
Ab 8:00 Uhr | Begrüssungskaffee und Gipfeli |
|---|---|
08:30 – 08:45 Uhr | Begrüssung, Information Tagesablauf, Workshop Einteilung |
08:45 – 10:15 Uhr | 1. Workshop (Teilnahme nach Wahl) |
10:15 – 10:45 Uhr | Pause |
10:45 – 12:15 Uhr | 2. Workshop (Teilnahme nach Wahl) |
12:15 Uhr | Mittagessen |
13:30 – 13:40 Uhr | Begrüssung (im Saal) Vorsitz: PD Dr. med. Volker Schmidt / Susanne Bolt-Kobler |
13:40 – 14:10 Uhr | Kommunikation im Medizinischen Alltag PD Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie, Klinik Barmelwaid |
14:10 – 14:15 Uhr | Diskussion |
14:15 – 14:45 Uhr | Vergessen zu füttern - warum Wunden unterernährt sind Susanne Bolt-Kobler, Fachleitung interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz |
14:45 – 14:50 Uhr | Diskussion |
14:50 – 15:20 Uhr | Pause |
15:20 – 15:50 Uhr | Komplexe Wunden und innovative Lösungen. Die Rolle der modernen rekonstruktiven Mikrochirurgie PD Dr. med. Volker Schmidt, Chefarzt Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, HOCH Health Ostschweiz |
15:50 – 15:55 Uhr | Diskussion |
15:55 – 16:25 Uhr | Wundnotfälle: gibt es das? Eine gefässchirugische Sichtweise Dr. med. Anita Habersaat, Oberärztin mbF, Klinik für Gefässchirurgie, HOCH Health Ostschweiz |
16:25 – 16:30 Uhr | Diskussion |
16:30 – 16:40 Uhr | Schlusswort |
16:40 Uhr | Apéro |
Workshops
Nr. 1 – Hautnah dran … Pflege bei Hautproblemen in der Wundumgebung
Leitung: Dr. med. Sonja Haverkampf und Jeanette Bless, Wundexpertin
Ziele: Pflege bei fragiler Haut, Ekzemen und Hautveränderungen
Nr. 2 – Meet the Experts: Interessante Fälle aus der Praxis
Leitung: Dr. med. Anita Habersaat, Anke Buschor, Wundexpertin, Inka Hilbich, Wundexpertin
Ziele: Spannende Fälle von Anfang bis Abheilung kennenlernen. Offene Fragen im Plenum mit den Fach-Experten diskutieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
Nr. 3 – Starke Haut mit Aromaöltherapie
Leitung: Michaela Argyropoulos, Aromaöltherapeutin
Ziele: Einblick in die Aromatherapie erhalten, praktische Tipps zu Hautpflege und Gerüche reduzieren.
Nr. 4 – Wundauflagen effektiv und verantwortungsvoll nutzen
Leitung: Diana Lutz-Hutter, Wundexpertin, und Katia Bischof, Wundexpertin
Ziele: Anwendungen und Indikationen der verschiedenen Wundauflagen kennenlernen und Fachwissen vertiefen anhand von Fallbeispielen.
Nr. 5 – Lymphabfluss mit Tapingtherapie lösen
Leitung: Barbara Kühne, dipl. Physiotherapeutin
Ziele: Einführung ins Thema Lymphtherapie und Techniken zu Taping erlernen.
Nr. 6 – Hypnose im Pflegealltag
Leitung: Nicole Wackernagel, Hypnosetherapeutin
Ziele: Möglichkeiten unter Hypnose schmerzfreie Wundbehandlung durchführen.
Nr. 7 – Frühkomplikationen nach Stoma-Anlagen
Leitung: Franziska Widmer und Vroni Burch, Stomatherapeutinnen
Ziele: Herausforderungen und Lösungen in der Praxis und es erwarten Sie praktische Tipps zur Alltagsunterstützung mit Stoma.
Nr. 8 – Druckentlastung beim diabetischen Fussulcus
Leitung: Dr. med. Andrea Wiedmann und Heike Alder, Diabetesberaterin
Ziele: Kennenlernen und korrekte Anwendung unterschiedlicher Druckentlastungs-Massnahmen wie Silikonorthesen, Wunddistanzpolsterung mit Cellona Filzwatte, TCC und Therapieschuhen zur Behandlung von diabetischen Fussulcera.
Informationen
E-LOG Pflege können eingerichtet werden.
Referierende
Referierende, Workshopleitende, Vorsitzende
PD Dr. med. Volker Schmidt, Chefarzt, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, HOCH Health Ostschweiz
Dr. med. Anita Habersaat, Oberärztin mbF, Klinik für Gefässchirurgie, HOCH Health Ostschweiz
Dr. med. Sonja Haverkampf, Oberärztin mbF, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, HOCH Health Ostschweiz
Dr. med. Andrea Wiedmann, Oberärztin mbF, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, HOCH Health Ostschweiz
PD Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie, allg. innere Medizin, Klinik Barmelweid
Barbara Kühne, Dipl. Physiotherapeutin, Praxis Mels
Nicole Wackernagel, Hypnosetherapeutin, Praxis Frauenfeld
Susanne Bolt-Kobler, Fachleiterin interdisziplinäres Wundzentrum und Wundmanagement, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, HOCH Health Ostschweiz
Anke Buschor, Stv. Fachleiterin interdisziplinäres Wundzentrum und Wundmanagement, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, HOCH Health Ostschweiz
Jeanette Bless, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Diana Lutz-Hutter, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Katia Bischof, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Inka Hilbich, Dipl. Wundexpertin SAfW, dipl. Pflegefachfrau HF, interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Franziska Widmer, Stomatherapeutin, interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Vroni Burch, Stomatherapeutin interdisziplinäres Wundzentrum, HOCH Health Ostschweiz
Heike Alder, Diabetesberaterin, HOCH Health Ostschweiz
Anreise
Anfahrt und Parking
Das Hotel Einstein St.Gallen liegt mitten im Zentrum beim Klosterviertel. Vom HB sind es 6 Min. zu Fuss oder 3 Min. mit dem Bus. Es stehen genügend Tiefgaragen-Parkplätze zur Verfügung.
Adresse für Navigationssystem
Wassergasse 7, 9000 St.Gallen
Kontakt
Susanne Bolt-Kobler
Interdisziplinäres Wundzentrum
HOCH Health Ostschweiz
Kantonsspital St.Gallen