Long-Covid-Sprechstunde MedAmbi — Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin und Notfallmedizin
Die Long-Covid-Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche an anhaltenden oder neuen Beschwerden (> 4 Wochen) nach akuter Covid-19-Infektion leiden. Die Anmeldung erfolgt über die Hausärztin bzw. den Hausarzt.
Ort & Zeit
Ort | Zeit |
---|---|
Kantonsspital St.Gallen | Mo - Fr |
Die Long-Covid-Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche an anhaltenden oder neuen Beschwerden (> 4 Wochen) nach akuter Covid-19-Infektion leiden. Auch andere Fatigue Formen insbesondere das Chronic Fatigue Syndrom (ME/CFS) werden beurteilt. Die Anmeldung erfolgt über die Hausärztin/den Hausarzt.
Nach einer schweren Erkrankung mit Hospitalisation und Behandlung auf der Intensivstation kann es zu anhaltenden strukturellen Schäden von Organen kommen (häufig Lunge, Nieren, Herz, Gefässe, Gehirn/Gedächtnis aber auch andere) mit entsprechenden spezifischen Folgebeschwerden. Häufig treten aber auch nach mildem Krankheitsverlauf oft unspezifische Beschwerden auf wie Fatigue, Belastungsintoleranz und Schlafstörungen. Auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Brustenge können hinzukommen.
Während organspezifische Beschwerden in der Regel über die entsprechenden Spezialkliniken abgeklärt und ggf. weiter therapiert werden (z.B. Lungenfibrose oder Herzmuskelentzündungen), betreuen wir in der Long-Covid-Sprechstunde insbesondere Patientinnen und Patienten mit multiplen und/oder unspezifischen Symptomen. Hier werden Beschwerden ganzheitlich erfasst und analysiert. Wir arbeiten eng mit den verschiedenen Spezialdisziplinen zusammen und bieten den Patientinnen und Patienten somit ein umfassendes, interdisziplinäres Abklärungskonzept.
Unser Angebot
Ausführliches Erstgespräch mit körperlicher Untersuchung
Blutentnahme
Erhebung Lebensqualität, Fatigue Score und mögliche psychosomatische Co-Faktoren mittels validierter
Fragebögen
Sorgfältige somatische Differenzialdiagnostik gegebenenfalls unter Beizug geeignete Spezialdisziplinen.
Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes
Folgekonsultationen je nach Verlauf
Therapeutisch arbeiten wir eng mit
dem Zentrum für Ergo- und Physiotherapie zusammen. In einem spezifischen, ambulanten Rehabilitationsprogramm werden individuelle Behandlungspläne erstellt. Ziel dabei ist die langsame Wiedererlangung der Leistungsfähigkeit. Eine Überforderung durch zu schnelles Training gilt es in diesem Zusammenhang zu vermeiden, da es die Symptome verschlechtern kann. In seltenen Fällen ist eine stationäre Rehabilitation in spezialisierten Kliniken erforderlich.
der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie zusammen. Das Angebot umfasst diagnostische Evaluation und ambulante Einzelgespräche je nach Bedarf.
Kontakt
