Karrierechancen im Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin Schweiz als MTR

Das Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin von HOCH Health Ostschweiz betreut zahlreiche Standorte in der Ostschweiz und bietet spezialisierte radiologische Untersuchungen an. Mit dem neuen Haus 07A am Standort St.Gallen verfügt die Radiologieabteilung über modernste Ausstattung, weshalb wir qualifiziertes Fachpersonal suchen. Werden Sie Teil unseres Teams!

descr QA Neubau 2-2

Arbeiten in der Ostschweiz

Entdecken Sie die Schönheiten des Kantons St.Gallen – von der historischen Gallusstadt bis hin zu den malerischen Landschaften – und lassen Sie sich vom einzigartigen Charme verzaubern. Die Region bietet eine Vielfalt an kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten.

Über 130 Mitarbeitende – 1 Ziel Bei HOCH Health Ostschweiz deckt ein Team von über 130 Mitarbeitenden den gesamten Leistungskatalog der radiologischen und nuklearmedizinischen Angebote ab. Die Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen. Ihre Erhaltung und Pflege hat oberste Priorität. Gesundheit kann allerdings nicht verallgemeinert werden, sondern muss in jedem einzelnen Fall individuell gepflegt und behandelt werden. Mithilfe bildgebender Verfahren der Radiologie und Nuklearmedizin gelingt es uns, zuverlässige Diagnosen zu stellen und somit Therapiemöglichkeiten präzise zu bestimmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Gesundheit durch Vorsorge dauerhaft zu schützen oder durch die richtigen Massnahmen wiederherzustellen.

Perfekte Work-Life-Balance und modernste Radiologie

HOCH Health Ostschweiz bietet Ihnen nicht nur eine moderne Radiologie mit neuester Ausstattung, sondern auch attraktive Arbeitsbedingungen. Geniessen Sie 30 Tage Urlaub im Jahr und werden Sie Teil unseres engagierten Teams. Profitieren Sie von einer perfekten Work-Life-Balance und gestalten Sie die Zukunft der Radiologie mit!

Unser Leistungsangebot umfasst das gesamte Spektrum der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik sowie der interventionellen Behandlungen und nuklearmedizinischen Therapien. Möchten Sie mehr über das Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin erfahren? Gerne gibt Ihnen Klinikdirektor Prof. Dr. Simon Wildermuth einen ersten Einblick.

Technische Ausstattung Radiologie

Im Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin werden neben allen diagnostischen und therapeutischen radiologischen Angeboten insbesondere auch hochspezialisierte Methoden angeboten. Beispiele hierfür sind die Interventionelle Neuroradiologie, bildgebende Herzuntersuchungen oder auch komplexe nuklearmedizinische Verfahren. Es stehen am Kantonsspital St.Gallen unter anderem 5 Magnetresonanztomografen, 3 Computertomographen - davon 2 Dual-Source-Computertomographen - sowie eine biplane und eine monoplane Angiografieanlage zur Verfügung.

Technische Ausstattung der Nuklearmedizin

Die Nuklearmedizin gehört zum Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin und verfügt an allen Standorten des Netzwerks über modernste Geräte, die eine sehr differenzierte Bildgebung ermöglichen. Verbunden mit der kompetenten Betreuung durch unsere Mitarbeitenden bieten wir Untersuchungen auf einem sehr hohen Niveau an.

Daniela Egli, Dipl. Radiologiefachfrau HF

«Was ich an meinem Job mag? Dass ich mit Fachpersonen aller Disziplinen zusammenarbeite. Die Aufgaben als dipl. Radiolgiefachfrau HF am Kantonsspital St.Gallen sind sehr vielseitig, spannend und abwechslungsreich. Der Patient und nicht die Untersuchung wird in den Vordergrund gestellt. Meine Familie und meinen Beruf bringe ich dank der Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, gut unter einen Hut.»

Silvan Frenademetz, Dipl. Radiologiefachmann HF

«Die Arbeit als dipl. Radiologiefachmann HF ist sehr abwechslungsreich und spannend. Die Balance zwischen Arbeit und Familienleben wird tatkräftig unterstützt, das schätze ich sehr und das spüren auch unsere Patientinnen und Patienten.»

Andreas Bischof , Leiter Dipl. Radiologiefachpersonal Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin

«Seit Januar 2012 bin ich für das dipl. Radiologiefachpersonal verantwortlich. Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen bringt neue Herausforderungen - das macht meinen Arbeitsalltag abwechslungsreich und spannend. Am meisten schätze ich, dass mich HOCH Health Ostschweiz bei meiner persönlichen Weiterentwicklung mit Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt.»